Die neue Baureihe eignet sich für eine Vielzahl interessanter Anwendungen. Mit dabei:
• Personendetektion
Ein berührungsfreier Temperatursensor MEMS mit Thermosäulen kann zur Detektion von Personen eingesetzt werden und dabei die Probleme lösen, die pyroelektrische Sensoren aufwerfen, wenn sie traditionell als Infrarotsensoren zur Personendetektion eingesetzt werden. Pyroelektrische Sensoren messen Veränderungen in der Zusammensetzung von Infrarotstrahlungen, daher kann ein solcher Sensor eine Person in Bewegung erkennen. Doch wenn die Person sich nicht bewegt, geht die Messung verloren. Im Gegensatz dazu kann ein Omron-MEMS-Sensor Messsignale auch dann festhalten, wenn sich die Person nicht bewegt. Damit lässt sich eine sichere Personendetektion im Wohnzimmer, Büro oder Konferenzsaal realisieren, was zuvor nicht möglich war. Das trägt zu Energieeinsparungen bei und über die Kopplung mit Klimaanlage oder Beleuchtung wird der Wohnkomfort erhöht.
• Detektion von Lebensmitteln
Ein berührungsfreier Temperatursensor MEMS kann die Temperatur von Lebensmitteln in einer Gefriertruhe oder einem Mikrowellenherd messen. Das ermöglicht Energieeinsparungen und eine Verbesserung der Funktionsfähigkeit anhand der Rückkopplung zur Steuerung der Geräte.
• Detektionen abnormaler Wärmequellen
Ein berührungsfreier Temperatursensor MEMS kann abnormale Wärmequellen in FA Vorrichtungen und Stromkreisen feststellen. Durch eine konstante Überwachung lässt sich eine Fehlfunktion von Geräten vorzeitig erkennen, was proaktive Wartungsarbeiten ermöglicht. Das kann die Ersatzteilkosten senken und die Auswirkungen einer Fehlfunktion auf die Produktion minimieren. Die Installation von Thermometern oder Wärmefühlern in den Geräten zur Überwachung der Temperatur kann darüber hinaus das Problem einer begrenzten Zahl simultan überwachbarer Messpunkte lösen, wenn hinsichtlich Verdrahtung und verfügbarem Platz Einschränkungen bestehen.
• Bewegungsdetektion
Mit 8 oder 16 Thermoelementen bestückt kann der Sensor Temperaturübergänge im Messbereich feststellen. Er lässt sich dann als Bewegungssensor zur Steuerung von Geräten einsetzen, beispielsweise in der Küche zum Bedienen von Haushaltsgeräten, ohne dass man sie mit schmutzigen Händen anfassen müsste, um etwa den Wasserhahn auf- oder zuzudrehen bzw. um die Gasflamme des Wasserboilers höher oder niedriger einzustellen.