Kleine und mittlere Unternehmen können Fördergelder für den Messestandbau und die Standmiete auf internationalen Messen in Deutschland beantragen - 2022 gehören Sensor+Test und weitere Elektronik-Fachmessen dazu.
Das Förderprogramm startete im Oktober 2021 und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) koordiniert. Auf welchen Messen ein Messeauftritt gefördert wird, legt das BMWi jährlich neu fest. Im Fokus stehen dabei Messen mit hoher Internationalität, sowohl bei Ausstellern als auch bei den Besuchern. Auf der aktuellen Förderliste für das Jahr 2022 stehen u.a.
Das BMWi übernimmt 40 % der Kosten für Standbau und Standmiete für Einzelstände bis zu einem Höchstbetrag von 12.500 Euro. Gemeinschaftsstände sind nicht Teil der Förderung. Der Antrag dazu muss spätestens acht Wochen vor Messebeginn beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gestellt werden, heißt es auf der Webseite des BMWi. Einige Messeveranstalter weisen darauf hin, dass der Förderantrag vor der Anmeldung zur Messe gestellt werden muss.
Das BMWi nennt drei Punkte, die ein Unternehmen erfüllen muss:
Weitere Informationen und das Antragsformular zum Förderprogramm gibt es auf der Webseite des BMWi.
»Wir freuen uns, dass wir mit der Sensor+Test in das Förderprogramm aufgenommen wurden«, sagt Holger Bödeker, Geschäftsführer des Messeveranstalters AMA Service und ergänzt, dass interessierte Aussteller nicht zu lange mit ihrer Anmeldung warten sollten. »Rund 70 Prozent der Stände sind bereits gebucht.« Die Messe ist auch Teil des Programms zur Innovationsförderung für Start-ups. Anders als die Förderung des BMWi, die sich auf Einzelstände beschränkt, wird hier die Teilnahme am Gemeinschaftsstand »Junge innovative Unternehmen« bezuschusst.
Das Sonderthema der Sensor+Test lautet »Messtechnik für die digitale Welt«. Es wird auf dem gleichnamigen Sonderforum und dem Vortrags-Forum in Halle 1 am 1. Messetag abgedeckt. In den Fokus gerückt werden dabei Sensoren und Messkonzepte, die reale Systeme mit ihren digitalen Abbildern bzw. digitalen Zwillingen verbinden. Um über diese »Schlüsseltechnologien für das Funktionieren digitaler Prozesse jeder Art« zu diskutieren und dazu fertige Serienprodukte und Systeme zu präsentieren, wird die Sensor+Test im nächsten Jahr eine Plattform bieten.