Entwickler-Interview

LabVIEW NXG: Funktionalität und Futurismus

31. Mai 2017, 20:01 Uhr | Constantin Tomaras
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Open-Source und Cloudapplikationen

Zentral ist auch die Öffnung der Grenze zum Open-Source-Kosmos?

Immer weiter! Ich habe auf der NIWeek schon einen spannenden Vortrag besucht, der zielführende Entwicklung in Open-Source-Projekten aufzeigt: Die Frage ist immer wie man als Gruppe auf Plattformen wie github agiert.

Dinge wie amazon-cloud vollständig zu unterstützen ist wegen der extremen Größe schier unmöglich. Das AWSCloudkit von amazon ist jedoch ein neues Open-Source-Tool, auf dessen Basis wir eine grundlegende Architektur erstellten, die wir auf der NIWeek 2017 präsentiert haben. Auf dieser Architektur fußen unsere Cloud Services, beispielsweise die Art und Weise der Anmeldung an diesem Dienst.

Diese Services wurden jeweils in einer Basis-Klasse implementiert, die unsere Anwender als Grundlage für ihre eigenen Entwicklungen weiterverwenden können. Somit müssen die Anwender zur Nutzung der Cloud-Services nicht alles komplett neu programmieren.

Wie verträgt sich amazon-cloud mit dem Open-Source-Gedanken?

Die Dienste sind natürlich nicht unentgeltlich, aber mit Open-Source meinen wir hier einfach die Schnittstellen des mit LabVIEW aufgesetzten Systems in die Cloud.

Könnte ich auch eine Open-Source-Cloud mit dem LabVIEW-System verbinden?

Mit der nicht-standardisierten API ist das schwierig. Zunächst adressiert unsere Entwicklungsstrategie die Clouds der größten Hersteller wie Amazon oder Microsoft. Die Programmierung eigener HTTPS-APIs für solche Zwecke ist aber machbar.

Was wäre für Sie das Highlight der künftigen Version von LabVIEW NXG?

Web-VIs! Das ist die spannendste Funktionalität im Kontext mobiler Applikationen.

Theoretisch denkbar wäre es, dass sich künftig mit LabVIEW ganze Smartphone-Apps aufsetzen lassen. Nicht nur in diesem Zusammenhang freue ich mich sehr auf die Techpreview-Phase, die am Sonntag nach der NIWeek an den Start gegangen ist!


  1. LabVIEW NXG: Funktionalität und Futurismus
  2. Interaktive Parametrierung und Standardisierung
  3. Open-Source und Cloudapplikationen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu National Instruments Germany GmbH

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung

Weitere Artikel zu Rechnergestützte Messtechnik