Einer der Hauptvorteile von Digitizern besteht darin, Daten schnell zu Analyse- und Archivierungszwecken auf einen Computer zu streamen. Der FIFO-Streaming-Modus der Spectrum-Digitizer dient der kontinuierlichen Übertragung von Daten zwischen dem Digitizer- und dem PC-Speicher. Bei Verwendung einer PCI-Express-x8-Gen2-Schnittstelle liegt die Streaming-Geschwindigkeit bei bis zu 3,4 GB/s. Die Geschwindigkeit der Datenübertragung auf einen Computer ist bei Oszilloskopen, die meist LXI- oder USB-Schnittstellen verwenden, deutlich geringer. Bei Kombination der Streaming-Fähigkeiten des Digitizers mit einem schnellen Datenspeichersystem (z.B. RAID) eignet sich der Digitizer perfekt für Anwendungen, bei denen lange, ununterbrochene Signalformen bis hin zu mehreren Tagen gespeichert werden müssen.
SBench 6 zur Aufzeichnung, Anzeige, Messung und Analyse von Daten
Digitizer sind »blinde« Geräte, sie haben meist keine inte-grierte Anzeige für die Darstellung, Messung und Analyse der von ihnen erfassten Daten. Diese Aufgaben übernimmt üblicherweise ein PC. Spec-trum hingegen bietet mit SBench 6 eine Software mit großem Funktionsumfang. Sie erlaubt die Bedienung des Digitizers und die Anzeige der aufgezeichneten Signalformen, sie kann sowohl einfache als auch komplexe Messungen durchführen und enthält viele Analysetools.
SBench 6 enthält Anzeige-, Steuerungs-, Mess- und Analysefunktionen, mit deren Hilfe der Digitizer wie ein Oszilloskop betrieben werden kann. Bild 1 veranschaulicht die Vielseitigkeit der SBench 6 mit einem M4i-Digitizer. Im Bild sind neben dem Ergebnis der Datenaufzeichnung (rechts unten), die gleiche Aufzeichnung horizontal gestreckt (Mitte unten), ein X-Y-Plot dieser Signale (links oben), eine digitale Darstellung der 14 Bits des Signals (links unten), eine FFT von Kanal 1 (rechts oben) sowie das Histogramm desselben Signals (Mitte oben) dargestellt. Man sieht, dass durch die Kombination eines Digitizers mit SBench 6 sämtliche Anzeige- und Analysefunktionen eines Oszilloskops zur Verfügung stehen. Die Verwendung der integrierten Mess-Cursoren wird in der FFT-Anzeige gezeigt, indem Amplitude und Frequenz der Spektrallinien bei 5 und 15 MHz gemessen werden. Die Messwerte der Cursoren sind im Info-Fenster links unten unter dem Titel der entsprechenden FFT-Anzeige dargestellt.
Zu den Analysetools in SBench 6 gehören Mittelwertbildung, Signalform-Arithmetik, schnelle Fourier-Transformation (FFT), Histogramm, Filterung und Konvertierung zwischen analogen und digitalen Bereichen. Vor dem nächsten Kauf eines Oszilloskops sollte man also die vielen Vorteile eines Digitizers bedenken. Diese sind in der Tabelle zusammengefasst.