Für verlässliche Oszilloskop-Messungen sind passende Tastköpfe unabdingbar. Der Hersteller hat daher die modulare Tastkopf-Familie RT-ZM um zwei Modelle mit 13 GHz und 16 GHz Messbandbreite mit Anstiegszeiten von <35 ps beziehungsweise <28 ps erweitert (Bild 7). Jeder einzelne Tastkopf wird in der Produktion genau vermessen. Die durch S-Parameter beschriebene Charakteristik wird im EEPROM der Tastkopfanschlussbox gespeichert und vom Oszilloskop zur Korrektur genutzt. Die Tastköpfe erzielen so eine sehr gute HF-Leistung mit flachem Frequenzgang. Außerdem weisen sie eine geringe Eingangskapazität (77 fF, gemessen) und einen hohen DC-Offsetbereich von ±16 V auf.
Das Kontaktieren der Tastköpfe bei hohen Frequenzen erfolgt in der Regel über Lösungen zum Einlöten. Das Tastkopf-Tip-Modul R&SRT-ZMA14 mit wechselbaren Flex-Connect-Tips zum Einlöten erweitert die Kontaktiermöglichkeiten der modularen Tastköpfe. Diese Flex-Connect-Tips erlauben den schnellen Wechsel zwischen verschiedenen Kontaktierpunkten.
Optionen für Signalintegritätstests
Mit seinen Funktionen und Optionen ist das Oszilloskop RTP optimal geeignet für die Fehlersuche an seriellen Highspeed-Schnittstellen. Ein Signalintegritätstest-Bundle erleichtert die Auswahl geeigneter Optionen. Es beinhaltet: Jitter-Analyse, Zonen-Trigger, Deembedding-Grundoption und Deembedding-Echtzeiterweiterung sowie 16-GBit/s-Highspeed-Serial-Patterntrigger. (kv)