Jahresabschluss 2024

Erneutes Wachstumsjahr für TÜV Süd

12. Mai 2025, 16:13 Uhr | Nicole Wörner
© peterschreiber.media/stock.adobe.com

Trotz globaler Krisen hat TÜV Süd seinen Umsatz 2024 erneut gesteigert. Mit Investitionen in Digitalisierung, Nachhaltigkeit und neue Dienstleistungen stärkt der Konzern seine Marktposition weltweit.

Diesen Artikel anhören

Konkret steigerte der Prüf- und Zertifizierungsdienstleister seinen Umsatz im Jahr 2024 um 9,2 Prozent auf 3,429 Milliarden Euro. Das EBIT blieb mit 216,6 Millionen Euro stabil.

»Im Geschäftsjahr 2024 sind wir weltweit gewachsen und haben alle Zielgrößen aus unserer Prognose erreicht«, erklärt Dr. Johannes Bussmann, Vorstandsvorsitzender der TÜV Süd AG.

Besonders positiv: Alle Segmente – Industry, Mobility und Certification – sowie alle Regionen trugen zum Wachstum bei.

  • Industry: 1,138 Mrd. € Umsatz (+10,2 %)
  • Mobility: 1,182 Mrd. € Umsatz (+10,1 %)
  • Certification: 1,122 Mrd. € Umsatz (+6,8 %)

Regional erwirtschaftete Europe rund drei Viertel des Konzernumsatzes (2,606 Mrd. €, +8,5 %). Der Bereich Americas wuchs um 7,4 % auf 212,3 Mio. €, während Asia ein starkes Plus von 13,3 % auf 611 Mio. € erreichte.

Zur Zukunftssicherung hatte TÜV Süd 2024 in einige strategische Unternehmenskäufe und in die Modernisierung seiner Prüfinfrastruktur investiert. Mit der Übernahme der schwedischen Carspect-Gruppe beispielsweise stärkte das Unternehmen das Segment Mobility, während mit der dänischen Domutech-Gruppe der Markteintritt im nachhaltigen Bauen gelang.

Fokus auf Talente und Weiterbildung

Der Personalbestand wuchs 2024 auf knapp 30.000 Mitarbeitende - wovon über die Hälfte außerhalb Deutschlands arbeiten. Mit gezielten Programmen und durchschnittlich 34 Weiterbildungsstunden pro Kopf setzt TÜV Süd auf Qualifizierung und Zukunftsfähigkeit seiner Teams.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit als strategische Wachstumsfelder

»Um unsere Position zu festigen und weiter auszubauen, konzentrieren wir uns auf unsere Kernkompetenzen und investieren in wichtige Zukunftsthemen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit«, betont Bussmann. Zu den Nachhaltigkeitsdienstleistungen gehören unter anderem die Zertifizierung von grünem und blauem Wasserstoff, die Überprüfung von CO₂-Bilanzen sowie die Mitwirkung an der IEEE SustainMobility-Initiative.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit auch im eigenen Fokus

Digitalisierung und Nachhaltigkeit spielen aber auch in Hinblick auf das eigene Unternehmen eine übergeordnete Rolle. So hat TÜV Süd im Jahr 2024 insgesamt rund 150,5 Millionen Euro in die Modernisierung des Unternehmens investiert. Die Schwerpunkte lagen auf der Digitalisierung der eigenen Prozesse, der Entwicklung neuer Dienstleistungen, der Erweiterung der weltweiten Prüfinfrastruktur, der energetischen Modernisierung der TÜV Süd Service Center in Deutschland und der nachhaltigen Ausrichtung von Neubauprojekten wie dem Gebäude „Algorithmus“ in München.

»Wir sind nach wie vor davon überzeugt, dass an einer nachhaltigeren Ausrichtung unserer Gesellschaft kein Weg vorbeiführt«, unterstreicht Bussmann abschließend. »Als einer der Vorreiter unserer Branche bekennen wir uns klar zu Netto-Null-Emissionen nach dem Standard der Science Based Target Initiative.« Dafür hat TÜV Süd wissenschaftlich fundierte Klimaziele definiert, die von der SBTi validiert wurden. 


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TÜV SÜD AG

Weitere Artikel zu Messgeräte

Weitere Artikel zu Testdienstleistungen