In Kombination mit dem Grundpaket erlaubt die Option K22 das Messen der HF-Abstrahlcharakteristik von Antennen oder Prüflingen (Bild 3). Das EMV-Messsystem ist damit auch für Antennenmessungen einsetzbar. Folgende Messverfahren stehen zur Verfügung:
Messung von passiven und -integrierten Antennen
Bei der Messung der HF-Abstrahlcharakteristik von passiven Antennen wird die Sendeantenne von einem durch die Basis-Software gesteuerten Generator gespeist. Um die Abstrahlcharakteristik eines Prüflings in einer Ebene aufzunehmen, wird der Prüfling gedreht, wobei die jeweiligen Emissionswerte bestimmt werden. Der Bediener kann die Messsequenz-Abfolge (Frequenzschleife, Drehtischposition, Polarisation) individuell festlegen und so den Messablauf optimieren. Die Messwerte werden für jede Polarisation in einem eigenen Polardiagramm dargestellt, für jede Messfrequenz eine Ergebniskurve über den Drehbereich des Drehtisches. Die Azimutpositionierung des Messobjekts kann sowohl in Einzelschritten als auch kontinuierlich erfolgen.
Messung an kritischen -Frequenzen bei einer Störabstrahlmessung
Automatische Routinen bieten die Möglichkeit, sowohl Frequenzen in einem definierten Raster als auch beliebige Frequenzlisten abzuarbeiten. Damit unterstützen sie in einer Abstrahlmessung die detaillierte räumliche Analyse der Abstrahlcharakteristik eines Prüflings an den ermittelten Störfrequenzen.
Optimierte Messverfahren für Messungen an –Mobiltelefonen
In Kombination mit der Erweiterungsoption K2 bietet die Abstrahlcharakteristikmessung folgende zusätzliche Funktionen:
Automatische Auswertung der Messdaten
Die integrierten Auswertefunktionen stellen am Ende einer Messung folgende Ergebnistabellen zur Verfügung, die sich automatisch in den Prüfreport übernehmen lassen: