EMV-Diagnose-Option

Rohde&Schwarz erweitert seine Signal- und Spektrumanalysatoren

24. Juni 2011, 15:49 Uhr | Nicole Wörner
Screenshot der neuen Applikation für EMI-Messungen mit R&S FSV und R&S FSVR
© Rohde & Schwarz

Mit Hilfe der EMV-Störmessapplikation »R&S FSV-K54« können Anwender den Realtime-Spektrumanalysator »R&S FSVR« und den Signal- und Spektrumanalysator »R&S FSV« von Rohde&Schwarz künftig auch für EMV-Diagnose- und Precompliance-Messungen einsetzen.

Diesen Artikel anhören

Ausgestattet mit der neuen Option, können die beiden Geräte das EMV-Verhalten eines Prüflings bereits im Prototyp-Stadium beurteilen. Unter anderem lassen sich damit gezielt Störemissionen analysieren, die zuvor im EMV-Labor aufgefallen sind, sowie die Wirksamkeit von Schirmmaßnahmen oder die Auswirkungen von Schaltungs- und Design-Änderungen überprüfen. Ebenfalls hilfreich ist der optionale Spektrogramm-Mode, der den zeitlichen Signalverlauf nach Pegel und Frequenz darstellt. Selbst zeitweilig aussetzende, intermittierende Störer oder in der Frequenz driftende Schmalbandstörer detektiert der Echtzeit-Spektrumanalysator »R&S FSVR« sicher. Er analysiert im Frequenzbereich bis 40 GHz ein bis zu 40 MHz breites Spektrum ohne zeitliche Lücken.

Die Option »R&S FSV-K54« enthält normgerechte EMI-Detektoren wie Quasi-Peak, CISPR- und RMS-Average. Sie unterstützt EMV-Bandbreiten für kommerzielle und militärische Standards und bietet zudem Grenzwertlinien und Korrekturfaktoren (Transducer) für typische Messaufgaben sowie eine logarithmische Frequenzachse zur Anzeige des gemessenen Spektrums. Weil die Messmarker der Analysatoren mit den verschiedenen EMI-Detektoren koppelbar sind, findet der Anwender schnell die kritischen Punkte. Für ferngesteuerte Messungen benötigt er zusätzlich die PC-Softwarepakete »R&S EMC32« und »R&S ES-SCAN«. Damit kann er auch Testreports erstellen, um die Messergebnisse zu dokumentieren.

Die Realtime-Spektrumanalysatoren »R&S FSVR« und die Signal- und Spektrumanalysatoren »R&S FSV« sind in verschiedenen Modellen bis zu einer maximalen Frequenz von 40 GHz erhältlich. Sie bieten neben der neuen EMI-Messapplikation eine ganze Reihe von Optionen zur Messung von HF-Parametern und zur Analyse digital modulierter Signale wie etwa LTE, WCDMA, CDMA2000, TD-SCDMA, GSM, WiMAX, WLAN oder Bluetooth.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu EMV-Messtechnik