Gemeinsam mit dem österreichischen Bundesheer schützte ein Spezialisten-Team von Aaronia die größte Airshow Europas vor unerwünschten und illegalen Drohnen.
Damit leistete das weltweit erfolgreichste Anti-Drohnen System »AARTOS« einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit des Events.
Trotz eingerichteter Flugverbotszone und der zusätzlichen Ermahnung der Sicherheitsverantwortlichen jedes Risiko zu vermeiden, kam es in den zwei Tagen zu zahlreichen Drohnendetektionen. In allen Fällen konnten die Drohnen dank der Leistungsfähigkeit des »AARTOS«-Systems frühzeitig und mühelos abgefangen werden. Die gleichzeitige Erkennung der Home- und Startposition mit einer Genauigkeit von 5 m führte die Militärpolizei darüber hinaus in allen Fällen punktgenau zum jeweiligen Operator.
200 Zivil- und Militärluftfahrzeuge aus 20 Nationen, 50 Luftfahrzeuge des Österreichischen Bundesheeres und zweimal acht Stunden Flugprogramm lockten Anfang September 275.000 Zuschauer der größten Airshow Europas nach Zeltweg in die Steiermark. Zahlreiche Auftritte wie die von Kunstflugstaffeln, den Flying Bulls und den Eurofightern des österreichischen Bundesheers erfordern nicht nur außergewöhnliches Können von den Piloten, sondern auch ein besonderes Sicherheitskonzept für einen gefahrlosen Ablauf und zum Schutz der Zuschauer. Ein Teil dieses Sicherheitskonzepts ist der Schutz vor illegalen Drohnen.
Das österreichische Bundesheer setzt dafür das Element »Elektronische Kampfführung zur Drohnenabwehr« (ELDRO) ein. Seit 2020 ist das »AARTOS DDS«-Sensorsystem als Herzstück der ELDRO im Einsatz. Kein Wunder also, dass sich das Bundesheer von den Experten des Herstellers Aaronia bei der Aufgabe, die Veranstaltung vor Drohnen zu schützen, unterstützen ließ. Die Spezialisten aus Strickscheid in der Eifel reisten mit dem in einem schwarzen Mercedes Sprinter verbauten vollständigen Drohnendetektionssystem an, das völlig autark eingesetzt werden kann und sich deshalb besonders für den Einsatz im Rahmen von Veranstaltungen ist.
Denn auch die mobile Lösung zeichnet sich – ebenso wie die stationären »AARTOS« Installationen – durch einige zentrale Alleinstellungsmerkmale gegenüber anderen Systemen aus:
»Ein Event wie das Airpower22 ist eine Veranstaltung, bei der das ins Fahrzeuge integrierte AARTOS-System sein Stärken voll ausspielen kann«, sagt Thorsten Chmielus, CEO und Gründer von Aaronia. »In wenigen Minuten einsatzbereit, ermöglicht die eingebaute Kommandozentrale, dank der RTSA Suite PRO Software, eine lückenlose 360°-Überwachung. Darüber hinaus erkennt sie über 99 Prozent aller gewerblichen Drohnen, selbst wenn diese vorprogrammiert sind.«
Für die »Airpower22« diente das mobile Einsatzfahrzeug darüber hinaus zusätzlich als Kommandozentrale für die vom Bundesheer zum Einsatz kommenden Systeme.
.