Hall of Fame

Die »Elektronik«-Autoren des Jahres 2014

17. März 2015, 17:14 Uhr | Gerhard Stelzer
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

„Recycling von Lithium-Ionen-Akkus“ von Christian Hanisch, Wolfgang Haselrieder und Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade

Christian Hanisch vom Institut für Partikeltechnik (iPAT) der TU Braunschweig, Battery Lab Factory Braunschweig (BLB) nahm stellvertretend für das Autorentrio die Auszeichnung entgegen.
Christian Hanisch vom Institut für Partikeltechnik (iPAT) der TU Braunschweig, Battery Lab Factory Braunschweig (BLB) nahm stellvertretend für das Autorentrio die Auszeichnung entgegen.
© Horacio Canals

Erschienen im Sonderheft Elektronik ecodesign im März 2014 sowie online im elektroniknet.

Der von der Arbeitsgruppe um Professor Arno Kwade vom Institut für Partikeltechnik der TU Braunschweig und dem Battery Lab Factory verfasste Beitrag behandelt ein ungemein wichtiges Thema: Bereits heute fallen jährlich mehrere hundert Tonnen Lithium-Ionen-Akkus als Abfall an; diese Menge wird mit der weiteren Verbreitung der Elektroautomobile und den stationären Energiespeichen in den nächsten Jahren noch erheblich steigen.

Die Autoren berichten in dem Beitrag über die Ergebnisse ihres Forschungsprojektes „Litho-Rec“, in dem gezeigt wurde, wie sich ein hoher Anteil der eingesetzten Materialien recyceln und für die Herstellung neuer Lithium-Ionen-Akkus verwenden lassen. Das Verfahren wird derzeit in einer Pilotanlage umgesetzt.

Der Beitrag steht als Beispiel für einen mustergültigen "Elektronik"-Artikel, mit fachlicher Tiefe und dabei verständlich und „lesbar“ geschrieben. Mit der Einleitung wird in wenigen Sätzen der Kontext dargestellt, daran schließt sich eine Beschreibung des Lithium-Ionen-Akkus und seiner Inhaltsstoffe. Es folgt eine Diskussion über die bekannten Recycling-Verfahren und deren Nachteile. Schließlich wird das Projekt LithoRec im Detail vorgestellt. Ein Ergebnis des Projektes ist, dass mit LithoRec die potentielle Wirtschaftlichkeit des Recyclings großer Mengen Altbatterien nachgewiesen werden konnte.


  1. Die »Elektronik«-Autoren des Jahres 2014
  2. „Beschaltung von schnellen Datenwandlern“ von Thomas Tzscheetzsch
  3. „Radarsensoren für Verkehrs- und Beleuchtungs-Applikationen“ von Dr. Thomas Wolf
  4. „Recycling von Lithium-Ionen-Akkus“ von Christian Hanisch, Wolfgang Haselrieder und Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade
  5. „Die wichtigsten Bordnetz-Trends“ von Dr. Markus Ernst und Markus Heuermann

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH