Erschienen im Sonderheft Elektronik ecodesign im März 2014 sowie online im elektroniknet.
Der von der Arbeitsgruppe um Professor Arno Kwade vom Institut für Partikeltechnik der TU Braunschweig und dem Battery Lab Factory verfasste Beitrag behandelt ein ungemein wichtiges Thema: Bereits heute fallen jährlich mehrere hundert Tonnen Lithium-Ionen-Akkus als Abfall an; diese Menge wird mit der weiteren Verbreitung der Elektroautomobile und den stationären Energiespeichen in den nächsten Jahren noch erheblich steigen.
Die Autoren berichten in dem Beitrag über die Ergebnisse ihres Forschungsprojektes „Litho-Rec“, in dem gezeigt wurde, wie sich ein hoher Anteil der eingesetzten Materialien recyceln und für die Herstellung neuer Lithium-Ionen-Akkus verwenden lassen. Das Verfahren wird derzeit in einer Pilotanlage umgesetzt.
Der Beitrag steht als Beispiel für einen mustergültigen "Elektronik"-Artikel, mit fachlicher Tiefe und dabei verständlich und „lesbar“ geschrieben. Mit der Einleitung wird in wenigen Sätzen der Kontext dargestellt, daran schließt sich eine Beschreibung des Lithium-Ionen-Akkus und seiner Inhaltsstoffe. Es folgt eine Diskussion über die bekannten Recycling-Verfahren und deren Nachteile. Schließlich wird das Projekt LithoRec im Detail vorgestellt. Ein Ergebnis des Projektes ist, dass mit LithoRec die potentielle Wirtschaftlichkeit des Recyclings großer Mengen Altbatterien nachgewiesen werden konnte.