Sprechstunde am Mittwoch

Der Mond: Sprungbrett für die Medizin

24. Juli 2019, 16:30 Uhr | Melanie Ehrhardt
Melanie Ehrhardt, Redakteurin Medizin+elektronik
© Weka

Mit der Mondlandung betrat nicht nur erstmals ein Mensch ein Mond, sondern auch reichlishc Equipment. Und so schön der Planet auch ist, er ist nur das Sprungbrett für das nächste großes Ziel: der Mars. Die Roadmap dafür steht und könnte auch für die irdische Medizin wichtige Erkenntnisse liefern.

Diesen Artikel anhören

Liebe Leser,

»Dies ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein riesiger Sprung für die Menschheit!« Selbst diejenigen, die vor 50 Jahren noch nicht einmal auf der Welt waren, kennen diesen berühmten Satz. Gesprochen hat ihn Neil Armstrong, als er am 21. Juli 1969 als erster Mensch den Mond betrat. Bis heute haben die Bilder der Apollo-11-Mission nichts an ihrer Faszination verloren.

Die Erkenntnisse, die dabei gewonnen wurden, sind jedoch nicht nur für die Weltraumforschung wichtig, sondern auch für die irdische Medizin. Der Mond ist jedoch nur das Sprungbrett für das nächste große Ziel im All: der Mars. Bis die ersten Menschen auf dem roten Planeten landen, dauert es allerdings noch. Den eigenen Namen kann man jedoch schon einmal vorausschicken. Dieser wird  dann auf einem Mikrochip gespeichert, der im Juli 2020 mit dem nächsten Mars-Rover der Nasa starten soll.

Viel Spaß beim Lesen!

Melanie Ehrhardt

P.S.: Bis 30. September können Interessierte ihre Namen eintragen und sich ihren »Boarding-Pass« herunterladen.


Meine Lesempfehlungen der Woche

  • Was wäre, wenn Roboter riechen könnten? Am Flughafen Sprengstoff erschnüffeln,in der Arztpraxis Krankheiten aufgrund des Atems der Patienten diagnostizieren und vieles andere mehr? Das Fraunhofer IPA widmet sich verstärkt der Verbindung von biologischen und technischen Systemen.
     
  • Der Digitalexperte Güngör Kara ist seit 15. Juli 2019 neuer Chief Digital Officer bei Ottobock. Er übernahmen damit das Amt von Sarik Weber, der das Unternehmen nach nur einem Jahr wieder verlässt.
     
  • Der IVAM Fachverband für Mikrotechnik sieht die Einführung der neuen EU-Medizinprodukteverordnung nach wie vor mit Sorge und beurteilt die Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion als unzureichend.
     
  • Die Exporte der deutschen Elektroindustrie sind im Mai 2019 erneut gestiegen: Gegenüber Vorjahr nahmen sie um 5,1 Prozent auf 17,1 Milliarden Euro zu. Dies war der höchste jemals in einem Mai erzielte Exportwert.
     
  • Deutschlands Start-up-Szene im Bereich digitale Gesundheit blickt mit großen Erwartungen auf die neue Gesetzesvorlage. Von Abrechnungsvoraussetzungen, über positive Anreize, bis hin zu Flexibilität, das sind die Positionen und Wünsche.

Für Sie ausgewählte Produkte

Neue Displaygrößen verfügbar: Data Modul erweitert ePaper-Portfolio

Einlagerungssystem Pick&Place: Bis zu 400 Packungen pro Stunde

Software RevealAI-Lung: Mindshare Medical erhält CE-Kennzeichnung


Sprechstunde am Mittwoch
Der wöchentliche Medizin+elektronik-Newsletter ist kostenlos und landet jeden Mittwoch in Ihrem Postfach.
Abonnieren Sie den Newsletter hier

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH