Stromversorgung

Leistung nach Wunsch

16. Februar 2016, 12:05 Uhr | Marcel Consée
Leistungsstromversorgung für die Medizintechnik
© Hy-Line Power Components

Während die meisten Anwendungen der Medizintechnik mit üblichen Stromversorgungen auskommen, erfordern Geräte wie beispielsweis Röntgensysteme besonders hohe Leistungen.

Diesen Artikel anhören

Typische Einsatzgebiete der nach Kundenwunsch spezifizierten AC/DC- und DC/DC-Stromversorgungen von PBF (Vertrieb: Hy-Line Power Components) sind Diagnose- und Therapiegeräte, Monitoreinrichtungen der Intensivmedizin, Geräte für die Behandlung zuhause, chirurgische Geräte und Röntgengeräte, aber auch Forschungseinrichtungen der Biomedizin.

Das Leistungsspektrum reicht von unter 20 W bis über 150 kW mit Ausgangsspannungen bis zu 60 kV und Ausgangsströmen (gepulst und kontinuierlich) bis 12 kA. Dazu gehören Ladeschaltungen für Batterien und Kondensatoren, rauscharme Spannungs- und Stromquellen, Wechsel- und Umrichter, autarke, netzferne Stromversorgungslösungen und Spezialspulen sowie -transformatoren.

Diese sind auch mit medizinischen Spezifikationen lieferbar, nach UL, CSA sowie EN60601-1, medizinischer EMV nach EN60601-1-2 und Leckströmen unter 5 µA. Dabei werden auch die Anforderungen bei direktem Kontakt mit Patienten berücksichtigt, doch ebenso solche hinsichtlich hohen Wirkungsgrads und hoher Zuverlässigkeit mit redundanter Auslegung, geringen Platzbedarfs, geringer Umweltbelastung sowie Sicherheit gegen Überspannung, Überstrom und Übertemperatur. Hier sind Leistungen von 50 W bis 20 kW und Eingänge von 90…264 V AC einphasig sowie 180…528 V dreiphasig möglich.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu HY-LINE Power Components

Weitere Artikel zu Medizinelektronik