Wie stark sind IT, Biotechnologie, Informatik und Medizin heute schon miteinander verbunden? Wo liegen weitere Potentiale und wohin geht die Reise für Patienten und Mediziner überhaupt? Die XPOMET Convention will diese und weitere Fragen vom 21. bis 23. März 2018 in Leipzig beantworten.
Zellen, die über Nanotechnologie zu einer x-beliebigen anderen Zelle umprogrammiert werden, Selbstoptimierung durch Biohacking, intelligente chirurgische Instrumente, die zwischen gesundem und krankem Gewebe unterscheiden, Assistenzsysteme auf Basis Künstlicher Intelligenz, die die Diagnostik unterstützen, Sensorik-Implantate, die Blinden bald das Sehen ermöglichen könnten, oder Robotik, die sämtliche Bereiche der Medizin und Pflege erobert – was nach ferner Zukunftsmusik klingt, ist bereits näher als wir denken! Doch wie stark sind IT, Biotechnologie, Informatik und Medizin heute schon miteinander verbunden, wo liegen weitere Potentiale und wohin geht die Reise für Patienten und Mediziner überhaupt? Die XPOMET Convention lädt vom 21. bis 23. März 2018 in der Leipziger Kongresshalle am Zoo erstmals dazu ein, genau diese Fragen fachübergreifend und in frischen Formaten zu erörtern.
Im Vordergrund des dreitägigen Kongresses stehen der internationale Austausch und die Diskussion gesellschaftlich relevanter Themen zwischen Teilnehmern und Referenten aus aller Welt wie beispielsweise Paul Sonnier (USA), João Bocas (GB), Prof. Dr. Michael Forsting (D), Dr. John S. Pezaris (USA), Prof. Dr. Axel Haverich (D), Enno Park (D), Dr. Anthony Atala (USA) oder Hannes Sjoblad (S). Angefangen bei vernetzten Gesundheitssystemen über Blockchain und Big Data bis hin zur Precision Medicine und Assistive Tech – keine Perspektive wird ausgeklammert.
Neben dem Kongress gibt es »Innovation zum Anfassen« in der Future Health Ausstellung, die mit ihren 12 Bereichen von Assistive Tech, Digital Health & Big Data über Future Hospital, New Pharma & Biotech bis hin zur Pflege der Zukunft 360 Grad im Gesundheitswesen beleuchtet. In diesen Segmenten finden sich viele interaktive Showcases, in denen mögliche Projektpartner, auch aus verschiedenen Bereichen, zusammenkommen. Ideen und Produkte werden hier in Kontext und Aktion gesetzt.
In eigener Sache
Die Themenblöcke der Showcases und Keynotes werden dann in einzelnen Think Tanks vertieft, um relevante Ergebnisse für die Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu generieren. Die Moderation des Think Tanks »Zuverlässige Hygiene – Herausforderung in allen Medizinbereichen« übernimmt Medizin+elektronik-Redakteurin Melanie Ehrhardt. (me)