Exor, die Holdinggesellschaft der italienischen Agnelli-Familie, wird zu einem Ankerinvestor des niederländischen Medizintechnikkonzerns Philips. Exor hat 15 Prozent Anteile erworben und kann laut der Vereibarung bis zu einem Fünftel des MedTech-Herstellers erwerben.
Mit dem Investment von 2,6 Millarden Euro unterstütze Exor die Geschäftsstrategie von Philips. Exor habe derzeit keine Pläne, kurzfristig weiter aufzustocken, könne unter der geschlossenen Vereinbarung den Anteil jedoch bis auf 20 Prozent erhöhen. Die Holding bekomme auch einen Sitz im Aufsichtsrat. Exor ist unter anderem an Konzernen wie Stellantis (Opel, Peugeot, Citroën, Fiat, Chrysler, Jeep und Alfa Romeo), Ferrari und Iveco, aber auch am Fußballclub Juventus Turin beteiligt.
So zeigte sich Exor-CEO John Elkmann erfreut über die Vereinbarung: »Der von Philips in den letzten Jahren eingeschlagene Weg des Wandels hat ein Unternehmen geschaffen, das zwei Bereiche - Gesundheitswesen und Technologie - miteinander verbindet, denen wir uns verpflichtet fühlen. Unsere Gespräche haben die starke und positive Übereinstimmung zwischen unserem langfristigen, unterstützenden Ansatz für unsere Unternehmen und den ehrgeizigen Plänen von Philips unter dem Vorsitz von Feike Sijbesma und dem Führungsteam unter der Leitung von Roy Jakobs bestätigt.«
Exor will seine Investitionen im Gesundheits- und Technologiesektor ausbauen, die Zusammenarbeit ist laut einer gemeinsamem Pressemitteilung von Exor und Philips ist auf eine langfristige Beteiligung als Minderheitsaktionär ausgelegt, welche nicht zu einer Verwässerung der Aktien führen wird. Die Käufe wurden am offenen Markt und über eine Großbank realisiert.
Feike Sijbesma, Vorsitzende des Aufsichtsrats von Royal Philips, sagte: »Wir begrüßen Exor als langfristigen Investor bei Philips. Das Unternehmen verfügt über eine tolle Erfolgsbilanz und eine klare Strategie für Wachstum und Entwicklung in den Bereichen Gesundheit und Technologie. Die beträchtliche Investition von Exor unterstreicht das Vertrauen in die Umwandlung von Philips in ein Technologieunternehmen im Gesundheitswesen und in dessen Wachstums- und Wertpotenzial.« (uh)