Gewebezüchtung

Neue Nase gefällig?

16. April 2014, 14:34 Uhr | Marcel Consée
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Neue Möglichkeiten der Gesichtschirurgie

Ivan Martin
Prof. Ivan Martin leitet die Forschungsgruppe »Tissue Engineering« am Departement für Biomedizin der Universität Basel
© Universität Basel

»Mit dem gezüchteten Knorpel konnten klinische Ergebnisse erzielt werden, die vergleichbar mit den derzeitigen Standardmethoden sind«, erklärt Ivan Martin, Professor für Tissue Engineering am Departement Biomedizin an Universität und Universitätsspital Basel. »Die neue Technik könnte dazu beitragen, dass der Körper das Gewebe besser akzeptiert und dass die Stabilität und Funktionalität des Nasenflügels verbessert wird. Unser Erfolg basiert auf einer langjährigen, effizienten Zusammenarbeit zwischen den Forschungsgruppen am Departement Biomedizin und den chirurgischen Disziplinen am Universitätsspital. Die Methode öffnet zudem den Weg zur Nutzung eines künstlichen Knorpels für anspruchsvollere Rekonstruktionen in der Gesichtschirurgie, wie etwa der kompletten Nase, dem Augenlid oder dem Ohr.«

Die gleichen Transplantate werden derzeit in einer Parallelstudie für die Knorpelrekonstruktion im Kniegelenk getestet. Trotz der optimistischen Aussichten liegt die routinemäßige Anwendung des Verfahrens in der klinischen Praxis aber noch in weiter Ferne. Nötig seien, so Martin, eine strenge Beurteilung der Wirksamkeit an grösseren Patientengruppen und die Entwicklung von Geschäftsmodellen und Herstellungsarten, um die Kosteneffizienz der Methode sicherzustellen und eine Einführung in die klinische Routine zu ermöglichen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Neue Nase gefällig?
  2. Neue Möglichkeiten der Gesichtschirurgie

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Universität Basel

Weitere Artikel zu Medizinelektronik