Firma

Universität Basel

© Universität Basel

Solarenergie

Das Metall Eisen optimiert Farbstoffsolarzellen

Farbstoffsolarzellen versprechen eine kostengünstige Ergänzung zur bisherigen Photovoltaik. Ihr Schlüsselmerkmal sind farbige Sensibilisatoren auf der Oberfläche. Forscher der Universität Basel haben die Leistung solcher Solarzellen nun weiter…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© R. Pawlak, Universität Basel

Swiss Nanoscience Institute

Kagome-Graphen verspricht spannende Eigenschaften

Eine neuartige Graphen-Verbindung aus Kohlenstoff- und wenigen Stickstoffatomen haben…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Universität Basel, Departement Physik

Quantencomputing

Elektrisch schaltbares Qubit entwickelt

Zum Rechnen benötigen Quantencomputer Qubits. Sie dienen dem Verarbeiten und Speichern von…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Universität Basel, Departement Physik

Neue Technik für Halbleiter

Mit dem richtigen Spin zu mehr Energieeffizienz

Forschende aus Basel und Pisa haben ein Konzept entwickelt, das den Eigendrehimpuls (Spin)…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Universität Basel, Departement Physik/Swiss Nanoscience Institute

Universität Basel

Dem Silizium-Nachfolger auf der Spur

Siliziumkarbid besitzt im Vergleich zu Silizium als Halbleiter in Transistoren eine…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Rob Lucas, Universität Manchester

Neue Displays könnten Abhilfe schaffen

Nie mehr schlaflos wegen Handy!

Das von Mobiltelefonen ausgehende blaugrüne Farblicht kann bekanntlich beim Einschlafen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© HZDR

AF-MERAM als MRAM-Alternative

Forschern aus Dresden und Basel gelingt Durchbruch

Forschern vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und der Universität Basel gelingt…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo

Künstliche Photosynthese

Ladung speichern wie Pflanzen

Pflanzen speichern nach der Absorption von Sonnenlicht vorübergehend Ladungen in einem…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Universität Basel, Bert Müller

Produktionstechnik

Das Muskel-Spray

Forscher der Universität Basel sind gemeinsam mit der Empa der Entwicklung künstlicher…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© Sonja Hofer

Gehirnforschung

Sehen mit Hirn

Das Zwischenhirn leitet nicht nur – wie bislang angenommen – optische Reize an das…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo