DMEA 2022

Medikationsprozess via App

29. März 2022, 14:50 Uhr | Mediaform
Mediscan: Abgleich der im Auftrag erfassten Wirkstoffe mit den realen Wirkstoffen erfolgt per Barcode-Scan
© Mediaform

Mediaform vom 26. bis 28. April auf der DMEA 2022 in Berlin

Diesen Artikel anhören

Der Medikationsprozess zur Verabreichung von flüssigen Wirkstoffen in Spritzen ist ein essenzieller Teil der täglichen Arbeit auf einer Klinik- beziehungsweise auch Intensivstation. Mit der Mediscan App, die Mediaform auf der DMEA 2022 (Halle 1.2/ Stand C-102) präsentiert, soll dieser Prozess nun deutlich einfacher und vor allem sicherer werden. Denn für die einzelnen Teilbereiche des Medikationsprozesses stehen dem medizinischen Personal nun in der App aufeinander aufbauende Module unterstützend zur Verfügung.

Die Registrierung des jeweiligen Patienten erfolgt dabei im Modul »Auftragserfassung« mittels einer eindeutigen Fallnummer – und optional auch mit weiteren Patientendaten wie Name, Vorname, Geburtsdatum und Geschlecht. Anschließend werden die benötigten oder verordneten Wirkstoffe durch die Auswahl in der App zugeordnet und in einem Auftrag vereint. Denn für maximalen Bedienkomfort bietet die App bereits als Standard alle Wirkstoffe und Konzentrationen gemäß der DIVI-Empfehlung 2012 zur Auswahl an.

Der entsprechende Patientenauftrag wird danach über das Modul »Prüfen und Drucken« für die weitere Bearbeitung vorbereitet, wobei der Abgleich der im Auftrag erfassten Wirkstoffe mit den realen Wirkstoffen per Barcode-Scan auf der Flasche oder Verpackung oder auch mittels visueller Prüfung durch das medizinische Personal erfolgen kann. Ist der Abgleich erfolgreich, kann das entsprechende Medikationsetikett gedruckt und eindeutig zugeordnet werden. Zur Sicherung der Vergabe steht zusätzlich das Modul »Vergabe Check« zur Verfügung. Hierbei wird über den Scan des Patientenarmbandes der jeweilige Patient identifiziert. Erfolgreich abgeglichene Spritzen werden bestätigt und können dem Patienten verabreicht werden. 

Die App basiert auf der Plattform KIT (Komponenten-Informations-Technologie) von Mediaform. Die Module der IT-Struktur reichen von der Administration eines Softwareproduktes über Datenerfassung und Datenspeicherung bis hin zur Generierung von komplexen Dokumenten auf Basis der hinterlegten Daten. Dabei besteht die Möglichkeit, die Daten über Importe zu erweitern oder über Exporte für andere Zwecke weiter zu verwenden. Zudem bietet die Software-Architektur die schnelle Anbindung und den Austausch mit anderen Softwares über REST-Schnittstellen.

Mobile Datenerfassung

Als weiteres Highlight stellt Mediaform auf der DMEA sein Portfolio an MDE-Geräten vor. Das Angebot für die mobile Datenerfassung umfasst verschiedene Handhelds und Tablets renommierter Hersteller, die von der Kommissionierung bis hin zur Patientenidentifikation in Klinik und Praxis den Datenfluss optimieren und sicherer gestalten. 

Für die Umsetzung der bereits geltenden FMD-Richtlinie präsentiert das Unternehmen  daneben geeignete und bereits vorkonfigurierte Barcode-Scanner in unterschiedlichen Ausführungen zum sicheren Auslesen von komplexen 1D/2D-Barcodes. Die leistungsstarken, ergonomischen TTP- und Eco-Modelle im Hygienedesign tragen ebenfalls zu einem optimierten Identifikationsprozess bei und sind perfekt auf die besonderen Anforderungen der Gesundheitsbranche, etwa in puncto Desinfektionsmittelbeständigkeit und auch Bedienerfreundlichkeit, ausgelegt. 

Im Rahmen eines kompletten Lösungsangebotes können sich Messebesucher zudem über geeignete Drucklösungen bei Mediaform informieren. Die Healthcare- und Armband-Drucker sind speziell für den Einsatz in Klinik und Labor konzipiert. Ebenso wie die gezeigten MDEs und Scanner erfüllen sie selbstverständlich die besonderen Anforderungen medizinischer Einrichtungen. (me)


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH