Touch-Displays für die Medizintechnik

Bildschirme für den Klinik-Anspruch

8. Mai 2017, 16:54 Uhr | Roland Federle – MSC Technologies
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Auf die richtige Auswahl kommt es an

Vollautomatischer / MSC
Bild 1: Vollautomatischer Optical-Bonding-Prozess im MSC-Werk Stutensee.
© Bilder: MSC Technologies

Die »eine« für die Medizintechnik geeignete Display-Lösung gibt es nicht. MSC Technologies bietet als Partner von über 30 Display-Herstellern nicht nur ein breites Produktspek­trum, sondern stellt auch einen umfangreichen technischen Support zur Verfügung, von der Beratung über einzelne Montageschritte zur Gewährleistung der Qualität bis zur Software-Einpassung der Displays in die jeweilige Zielumgebung. Eine erste Auswahl eines passenden Displays ermöglicht der auf der MSC-Website installierte Display-Navigator. Das Unternehmen bietet auch die Möglichkeit, komplette Display-Systeme für die Medizintechnik aufzubauen. Dazu wurde die Fertigungsstätte in Stutensee weiter ausgebaut und ein vollautomatischer Optical-Bonding-Prozess installiert (Bild 1).
Beim Optical Bonding wird die gegenüber den Glasschichten relativ brechungsarme Luftschicht zwischen Deckglas und LCD-Anzeige durch einen optisch transparenten und im Brechungsindex abgestimmten Kleber ersetzt. Erreicht wird damit eine erhebliche Verbesserung der optischen Eigenschaften wie ein höherer Kontrast und eine verbesserte Ablesbarkeit auch bei heller Umgebung.
Für medizinische Geräte besonders geeignet ist das von MSC unter seiner eigenen Marke »GE-Star« vorgestellten 3D-Touchscreens mit einer Bildschirmdiagonale von bis zu 39,62 cm (15,6 Zoll) (Bild 2). Sie basieren auf einer Nanosilbertechnologie und Touch-Controllern von SIS und Microchip. Mit der 3D-Technologie lassen sich die Touch-Systeme in einem von der Diagonale abhängigem Abstand von bis zu 35 cm zur Oberfläche berührungslos mit Gesten oder auch mit Handschuhen bedienen. Feuchte oder vereiste Oberflächen, auch mit geringem Salzanteil, sind kein Hindernis für die Zuverlässigkeit. Die Touches werden mit einem Roll-to-Roll-Prozess oder Sputtering-Verfahren gefertigt, sodass schnell große Mengen lieferbar sind.
Displays für die Medizin müssen vielfältige Eigenschaften erfüllen. Einmal steht die optische Performance im Vordergrund, in anderen Anwendungen kommt es auf die Robustheit und Zuverlässigkeit an. MSC Technologies bietet eine breite Auswahl an Produkten und innovativen Technologien zur optimalen Erfüllung aller Anforderungen.

3D-Touchscreens / MSC
Bild 2: Die 3D-Touchscreens lassen sich in einem von der Diagonale abhängigen Abstand von bis zu 35 cm zur Oberfläche berührungslos bedienen.
© Bilder: MSC Technologies

  1. Bildschirme für den Klinik-Anspruch
  2. Auf die richtige Auswahl kommt es an

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu MSC Technologies GmbH

Weitere Artikel zu Componeers GmbH