Mit der Backlight-Beleuchtung kommen OLEDs als Lichtquellen zum Einsatz. Diese Art von Beleuchtung tritt derzeit den Weg von der bisherigen Verwendung für hochwertige Displays in die allgemeine Beleuchtungstechnik zum Beispiel in der Medizintechnik als Lichtquelle an.
Organische Leuchtdioden, kurz OLEDs, sind flache, homogene und energieeffiziente flächenhafte Beleuchtungselemente. Ihre hervorstechende Eigenschaft besteht in ihrer extrem dünnen Bauweise und einer flächigen Abstrahlcharakteristik grundlegend von den bisher in der Bildverarbeitung eingesetzten Lichtquellen. Zudem benötigen sie keine Diffusoren, um eine homogene Ausleuchtung zu erzeugen. Sie werden nur handwarm und erfordern im Gegensatz zu LED-Beleuchtungen kein aufwendiges Thermomanagement. Diese Eigenschaften bedeuten für den Anwender einfache Integration und eine längere Lebensdauer.
Die Backlight-Beleuchtung seelectorLUX OLED von hema electronic ist von 0 bis 100 Prozent dimmbar. Mit einer Leuchtfeldfläche von 102 x 102 mm bei Abmessungen von 142 x 123 mm und 2,5 mm Höhe zeichnet es sich durch hohe Homogenität und Farbtreue aus und ist in den Lichtfarben 2900 K und 4000 K erhältlich.
Weitere Merkmale der OLED-Beleuchtungen sind ihr Lichtstrom von bis zu 300 Lumen, eine Betriebstemperatur von +5 °C bis +40 °C sowie die 24 Volt-Spannungsversorgung mit intelligentem OLED-Controller. OLED-Elemente haben eine Lebensdauer von 20.000 bis 50.000 Stunden.
OLED-Beleuchtungen sind für medizinische Anwendungen besonders gut geeignet. Aufgrund ihrer interessanten Merkmale kommen OLEDs zunehmend als Beleuchtungen in der Mikroskopie zum Einsatz (z.B. Zeiss Smartzoom 5).