S-Parameter darstellen und auswerten

Werkzeug für 3D-Smith-Diagramme

3. Januar 2019, 11:23 Uhr | Von Andrei A. Muller, Alin Moldoveanu, Victor Asavei und Cristian Fleischer
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Anwendung der 3D-Darstellung

Die Software 3D Smith chart tool kann die S-Parameter von Netzwerken importieren und die Frequenzabhängigkeit analysieren. Die Stabilitäts-Kreise von Transistoren und Verstärkern im Mikrowellenbereich lassen sich mit der 3D-Darstellung auf einer Zahlenkugel abbilden (Bild 4). Darin unterscheidet sich die 3D-Darstellung vom 2D-Smith-Diagramm, bei dem sich die Kreise aktiver Bauelemente unendlich weit außerhalb des Smith-Diagramms befinden können. Mit der Software 3D Smith chart tool lassen sich diese Impedanzen auch auf der Zahlenkugel (Bild 4, rechts) abbilden und analysieren.

Zugleich ist es möglich, aus S-Parameter-Datensätzen die Kreise für den Leistungsgewinn in die 3D-Kugeldarstellung zu übertragen (Bild 5).

Die Gruppenlaufzeit (Bilder 6a und 6b) lässt sich direkt aus dem Vorwärts-Transmissionsfaktor S21 oder dem Eingangsreflexionsfaktor S11 ermitteln. Sie ist positiv, wenn der Kurvenverlauf außerhalb der Einheitskugel liegt, und negativ, wenn der Verlauf innerhalb der Einheitskugel liegt (Homothetie).

Gütefaktoren können auch mit der Zahlenkugel repräsentiert werden [4]. Sie werden als Schlauch entlang der Gruppenlaufzeitkurve dargestellt und müssen sorgfalltig interpretiert werden (Bild 7).

 

Bilder 4 bis 7

Räumliche Darstellung von Stabilitätskreisen mit dem 3D Smith Chart Tool.
© Muller
Räumliche Darstellung von Leistungsgewinnkreisen mit dem 3D Smith Chart Tool.
© Muller
3D-Kugel-Darstellung der Gruppenlaufzeit
© Muller

Alle Bilder anzeigen (5)

 

Das Programm 3D Smith chart tool [6] kann auch in der Lehre eingesetzt werden, um die Funktionsweise des 2D-Smith-Diagramms sowie das 3D-Smith-Diagramm zu verstehen. So lassen sich beispielsweise mit dem Programm die Auswirkungen von Änderungen der S-Parameter visualisieren, um zu zeigen wie ein Wellenleiter angepasst wird. Auch die Auswirkungen von Induktivitäten und Kapazitäten können mit der Software schnell und einfach demonstriert werden.

Das Programm wird kontinuierlich weiterentwickelt, zum Teil auch in Forschungsprojekten, wie z.B. dem Phase-Change-Forschungsprojekt [7] des Nanoelectronic Devices Laboratory (Nanolab) der EPFL (École polytechnique fédérale de Lausanne).

 

Literatur

[1] Muller, A. A.; et al.: A 3D Smith Chart based on the Riemann Sphere for Active and Passive Microwave Circuits. IEEE Microwave and Wireless Components Letters, 2011, H. 6, S. 286–288.

[2] Muller, A. A.; et al.: Apollonius Unilateral Transducer Power Gain Circles on 3D Smith charts. IET Electronics Letters, 2014, H. 21, S. 1531–1533.

[3] Muller, A. A.; et al.: The Practical Applications of the 3D Smith chart. Microwave Journal, 2012, H. 7, S. 64–72.

[4] Muller, A. A.; et al.: Extended Capabilities of the 3D Smith chart with group delay and resonator quality factor. IEEE Transactions on Microwave Theory and Techniques, 2017, H. 1, S. 10–19.

[5] Smith, P. H.: Transmission-line calculator. Electronics, 1939, H. 1, S. 29–31.

[6] www.3dsmithchart.com

[7] Phase-Change Switch. Phase-Change Materials and Switches for Enabling Beyond-CMOS Energy Efficient Applications, https://phasechange-switch.org

 

Die Autoren

 

 

Die Autoren

Andrei Muller  hat Kommunikationstechnik studiert und 2011 an der Universität von Bukarest in Mikrowellentechnik promoviert. 2013 bis 2017 arbeitete er im Rahmen einer Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme der EU am Institute of Telecommunications and Mult
© Muller
Alin Moldoveanu  ist Professor für Informatik und Ingenieurwesen an der Fakultät für Regelungstechnik und Computer der Polytechnischen Universität in Bukarest und lehrt Programmieren und virtuelle Realität. Er forscht in den Bereichen virtuelle und e
© Muller
Victor Asavei  erhielt 2011 den Ph.D.-Abschluss in Informatik und Informationstechnik von der Polytechnischen Universität in Bukarest. Er ist als Dozent für Echtzeit-Computergrafik und GPGPU (General Purpose Computing on Graphics Processing Units) an
© Muller

Alle Bilder anzeigen (4)

 

 


  1. Werkzeug für 3D-Smith-Diagramme
  2. Anwendung der 3D-Darstellung
  3. Kasten: Die Riemannsche Zahlenkugel

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu EDA (Halbleiterentwicklung)