Das Solution Package Safe AI, das sich aus sicherer Steuerungstechnik, sicherer Engineering Software, Standard-Analog-I/O-Baugruppen sowie einer beratenden Safety-Dienstleistung zur endgültigen Ausführung beim Kunden zusammensetzt, lässt sich in vielfältigen Branchen und Anwendungsbereichen einsetzen. Die aus technischer Sicht neue Lösung ist aufgrund der konkreten Anforderung eines Industriekunden entstanden. Sie zeigt, wie sich mit vorhandenen Komponenten und Systemen wirtschaftliche und zukunftweisende Konzepte entwickeln lassen. Neben der sicheren Steuerungstechnik und der sicheren Programmieroberfläche SafetyProg müssen somit nicht zwangsläufig sichere I/O-Baugruppen verwendet werden. Auf Basis der Standard-I/O-Komponenten der Produktfamilie Axioline sind mit Safe AI ebenfalls sicherheitsgerichtete Applikationen realisierbar.
Im Vergleich zu anderen Anwendungen, die ebenfalls sichere analoge Eingangsmodule nutzen, bringt die Lösung mit Safe AI Solution dem Maschinenbauer entscheidende Kostenvorteile. Denn mit Safe AI fällt der finanzielle Aufwand für die Lizenzen und die Integration in die Applikation nur einmal an; die Lösung kann dann später beliebig oft in anderen Maschinen dupliziert werden. Darüber hinaus macht Safe AI den Einsatz von teuren sicherheitsbezogenen analogen Eingangsbaugruppen vielfach überflüssig. Das Einlesen der analogen Signale erfolgt in dem Safety-Konzept einfach über die analogen Standard-Eingangsbaugruppen. Bei der Safe AI Solution lassen sich die analogen Eingangskanäle ferner flexibel verwenden. Grundsätzlich stehen hier pro Station und Sicherheitssteuerung bis zu sieben sichere zweikanalige analoge Eingangskanäle zur Verfügung. Über die ungenutzten Kanäle können selbstverständlich auch nicht sicherheitsgerichtete Daten weitergeleitet werden. Je nach Applikation resultieren aus dieser Variabilität gewisse Einsparpotenziale, da weitere, ansonsten notwendige Analog-Eingangsbaugruppen entfallen können. Henning Drake (Phoenix Contact Electronics