Eine Nachricht enthält 0 bis 48 Bytes Nutzdaten und einen konstanten Overhead von 16 Bytes. Somit ist die Nachrichtenlänge auf 16 bis 64 Bytes festgelegt. Die Dauer einer Nachrichtenübertragung zwischen zwei Knoten für eine Nachricht maximaler Länge bei einer Übertragungsrate von 115,2 kbit/s liegt unter 10 ms.
Auch der Weg über mehrere Knoten eignet sich also für Anwendungen, die kurze Antwortzeiten erfordern. Nachrichten können aufgrund einer Anforderung oder selbstständig gesendet werden. Folgende Nachrichtenarten
sind möglich:
Für die Organisation der Daten im Nachrichtenrahmen stehen hierarchisch gegliederte und beliebig erweiterbare Strukturen bereit. Diese sind geordnet nach Datenlänge (8, 16, 32, Gleitkomma, Text, ...), Vorzeichen und Datenart (Temperatur, Druck, Feuchte, Zeit, ...). Es können 64.535 verschiedene Nachrichten-Typen definiert werden. Die Adressierung einzelner Knoten, von Gruppen und Gerätetypen, wird durch das Protokoll unterstützt.
Das Protokoll eignet sich für eine große Gruppe von Anwendungen bei denen es nicht notwendig ist, mehrere Netzwerkteilnehmern zeitgleich anzusprechen, sondern Vorrang auf Aspekte wie einfacher Aufbau, Robustheit, lange Übertragungsstrecken sowie günstige und einfache Realisierbarkeit gelegt wird. Dazu zählt die Übertragung von Sensordaten, Steuerbefehlen, Sensor-Aktor-Kommunikation, Gebäudeautomatisierung, Alarm- und Sicherungssysteme, Zugangskontrolle/Zeiterfassung u.v.a.m.
Um die Technik auszuprobieren, bietet Seng ein Development Board SDMN-DevKit an, das einen STM32F103-Mi¬krocontroller, verschiedene Sensoren, eine USB- und zwei RS-485-Schnittstellen sowie eine ganze Reihe weiterer Peripherie enthält. Das zugehörige Software Development Kit enthält die Protokollsoftware, die als Quellcode geliefert wird. Um sie auf das Development Board zu übertragen, muss die Eclipse-basierte STM32-Toolchain von Seng installiert werden. Das SDK enthält eine Basis-Implementierung des Link Network Protocols und kann auf einem Netzwerkknoten mit zwei Links und einem Prozessor ausgeführt werden. Für den nicht-kommerziellen Einsatz gibt es eine besonders preiswerte Version (unter 100 Euro) des SDK, die ebenfalls den Quellcode und eine herstellerspezifische Manufacturer-ID einschließt, die die korrekte Adressierung sicherstellt. Weitere Details: www.seng.de