Licht in optischen Schaltkreisen

Optisches Chaos zur Informationsübertragung

23. November 2017, 10:02 Uhr | Paulina Würth

Physiker der Universität Magdeburg haben gemeinsam mit internationalen Kollegen erstmals eine Methode entwickelt, bei der Licht mit unterschiedlichen Frequenzen im gleichen optischen Schaltkreis verwendet werden kann. Damit löst sich für die Wissenschaft ein seit langem bestehender Knoten.

Diesen Artikel anhören

Optische Schaltkreise, in denen Licht statt Elektronen zur Datenübertragung verwendet wird, könnten künftig die Kommunikation und die Datenverarbeitung revolutionieren. »Aber die Kontrolle von Licht stellt eine große Herausforderung dar«, so Prof. Jan Wiersig von der Universität Magdeburg.

Licht hat in den verschiedenen Bestandteilen des Schaltkreises unterschiedliche Geschwindigkeiten. Ein Problem, das seit zwanzig Jahren für Kopfzerbrechen sorgt. Denn nur wenn die Lichtfrequenz im Wellenleiter, dem optischen Pendant zur ­Leiterplatine, und im Lichtspeicher, ­einem ringförmigen Mikroresonator, übereinstimmt, kommt es zu einem Übertritt und damit zu einer möglichen Datenverarbeitung.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Große Wirkung

Kopplungsprozess
Illustration des Kopplungsprozesses ­zwischen einem geraden Wellenleiter und einem Lichtspeicher. Der Fahrradfahrer versucht, dem schnell fahrenden Auto Lichtpakete zu übergeben. Ohne Chaos ist die Kopplung ineffizient.
© Yin Feng und Xuejun Huang – Peking University
Chaos
Mittels Chaos ­können die Lichtpakete effizient übergeben werden.
© Yin Feng und Xuejun Huang – Peking University

Wissenschaftler der Universität Magdeburg um Prof. Jan Wiersig haben zusammen mit den Gruppen von Prof. Yun-Feng Xiao (Peking University, China), Prof. Marko Loncar (Harvard University, USA) und Prof. Lan Yang (Washington University, USA) nun ein Verfahren entwickelt, das die Übergabe von Lichtpaketen ermöglicht.

Um die Geschwindigkeit zwischen Wellenleiter und Lichtspeicher anzugleichen, verformten sie die ringförmige Struktur des Mikroresonators leicht. Was nach einer minimalen Änderung klingt, hat enorme Auswirkungen.

Kontrolle durch Chaos

Durch die neue Struktur entsteht im Resonator ein optisches Chaos. Das äußert sich darin, dass es zu ständigen Änderungen der Geschwindigkeit des Lichts im Lichtspeicher kommt. Diese Schwankungen haben zur Folge, dass die unterschiedlichen Frequenzen im Wellenleiter für einen sehr kurzen Moment mit den Frequenzen im Mikroresonator übereinstimmen.

Diese extrem kurze Zeitspanne reicht aus, um Licht aus dem Wellenleiter in den Lichtspeicher einzuspeisen oder auch wieder zu entnehmen. Das funktioniert nicht nur mit verschiedenen Frequenzen, auch breitbandige Lichtimpulse können damit ein- und ausgekoppelt werden.

Mit dem neuen Verfahren ist ein wichtiger Schritt in Richtung optischer Schaltkreise getan und »es ist das erste Mal, dass es das optische Chaos in eine kommerzielle Anwendung geschafft hat.«, erklärt Prof. Wirsig. Bis jetzt sind chaotische Strukturen nur theoretisch bedacht worden, nun gibt es auch ein Beispiel für deren praktische und gezielte Umsetzung.

Die Wissenschaftler haben ihre Forschungsergebnisse in dem internationalen Fachjournal Science veröffentlicht.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Weitere Artikel zu HF- und Kommunikations-ICs

Weitere Artikel zu Messdatenerfassung