Gehälter in Mittel- und Osteuropa 2010

Trotz Krise moderate Gehaltssteigerungen

6. April 2010, 12:59 Uhr | Corinne Schindlbeck

In Mittel- und Osteuropa drückt die Wirtschaftskrise auf die Boni. Da die Grundgehälter jedoch weiter ansteigen, beträgt die jährliche Gehaltssteigerung immer noch durchschnittlich 4,5 Prozent, meldet der Personaldienstleister Kienbaum.

Diesen Artikel anhören

Vor allem die variablen Bezüge sind – wie auch im übrigen Europa – deutlich zurückgegangen. Im Gehaltsranking der mittel- und osteuropäischen Länder verdienen russische Führungskräfte am besten, dicht gefolgt von Polen, der Tschechischen Republik und Kroatien. In Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern verdient ein russischer Geschäftsführer durchschnittlich 189.258 Euro im Jahr. Sein Kollege in Rumänien erhält mit 57.322 Euro knapp ein Drittel. Im Vergleich zu österreichischen und deutschen Geschäftsführern, die zwischen 305.000 Euro und 328.000 Euro verdienen, liegen die mittel- und osteuropäischen Länder noch immer weit zurück.

Ein polnischer Vertriebsleiter hat in einem Unternehmen mit 100 bis 500 Beschäftigten jährlich durchschnittlich 84.180 Euro im Portemonnaie. Sein Kollege in Kroatien verdient 64.837 Euro, in Rumänien 21.322 Euro. Manager auf der ersten Führungsebene unter der Geschäftsführung verdienen in den Bereichen Finanzen und Vertrieb am besten. Im Personalwesen und in der Produktion fallen die Gehälter geringer aus. In Unternehmen mit 100 bis 500 Beschäftigten beträgt das Gehalt eines Finanzdirektors in Tschechien 75.896 Euro, in Russland 88.698 Euro, während ein Personaldirektor auf 47.412 Euro beziehungsweise 48.109 Euro kommt.

Während in den vergangenen Jahren die Gehälter in Russland und Rumänien durchschnittlich um bis zu 20 Prozent erhöht wurden, stiegen sie im vergangenen Jahr nur noch um rund zehn Prozent. Zwar wurden die Fixgehälter entsprechend der Inflationsrate des jeweiligen Landes erhöht, die variablen Bezüge gingen jedoch deutlich zurück: Betrugen sie in Polen im Jahr 2009 durchschnittlich 24 Prozent des Gesamtgehalts, sind es 2010 noch 17 Prozent.

LandFirmen mit unter
100 Mitarbeiter
  Firmen mit
100 - 500
Mitarbeitern

Firmen mit über
500 Mitarbeitern
   Jährliches Einkommen
Jährliches Einkommen
 Jährliches Einkommen
Österreich  107.000  130.000  147.000
Kroatien 56.759 64.837 75.421
Tschechien 54.724 70.528 77.992
Deutschland 107.000 140.000 183.000
Ungarn 50.299 55.412 72.816
Polen 66.698 84.180 105.266
Rumänien 15.333 21.322 28.852
Russland 74.125 93.710 121.317
Slovakei 36.163 46.459 56.458
Insgesamt 63.123 78.494 96.458

Quelle: Kienbaum



Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Gehalt