Verdienen Sie genug? PersonalMarkt hat für elektroniknet.de aktuelle Gehaltszahlen (Stand: Ende Juli 2009) ausgewertet.
Elektronikbranche - Jahresgehalt in Euro
unteres |
50 Prozent |
oberes |
|
Q1 |
Median |
Q3 |
|
Geschäftsführung mit PV |
108.900 € |
159.860 € |
198.690 € |
Vertriebsleitung mit PV |
84.555 € |
101.683 € |
125.809 € |
Kaufmännische Leitung mit PV |
83.355 € |
99.200 € |
126.749 € |
Produktmanagement |
56.252 € |
68.100 € |
81.772 € |
Technische Forschung & Entwicklung |
45.630 € |
54.025 € |
66.796 € |
E-Technik-Ingenieure |
42.000 € |
51.088 € |
62.350 € |
Ingenieure in der Konstruktion |
41.775 € |
46.829 € |
58.959 € |
Ingenieure in der Projektabwicklung |
46.000 € |
55.272 € |
67.799 € |
Produktionsplanung |
35.750 € |
45.500 € |
57.500 € |
Monteur |
24.000 € |
26.000 € |
32.262 € |
PV = Personalverantwortung
Ausgewertet wurden insgesamt 6182 PersonalMarkt-Datensätze aus der Elektronikbranche, Quelle: www.personalmarkt.de
Die Spannbreiten bei den Gehältern innerhalb einer Funktion sind groß. Neben der Tätigkeit an sich spielen auch Faktoren wie Unternehmensgröße oder Region eine Rolle. Großkonzerne zahlen in der Regel besser als kleinere Firmen.
Quer durch die Republik ergeben sich darüber hinaus regionale Gehaltsunterschiede: Im Osten wird meist weniger verdient als im Westen, im Süden mehr als im Norden, in Metropolen mehr als auf dem Land. Spitzenreiter in Sachen Gehalt sind die Städte Frankfurt und München. Darüber hinaus spielt natürlich auch das Verhandlungsgeschick eine Rolle.
Verdienen Sie genug? Ob Sie gut verhandelt haben oder ob es nach oben hin noch Potenzial gibt, können Sie mit der individuellen Gehaltsanalyse von PersonalMarkt leicht herausfinden. Mehr unter www.personalmarkt.de