Gesamteinkommen gesunken

Boni fallen aus

7. August 2009, 11:25 Uhr | Corinne Schindlbeck, Markt&Technik
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Variable Vergütung rückläufig

Ein wesentlicher Einflussfaktor auf die Höhe des Gehalts ist die Unternehmensgröße. Dabei gilt für Ingenieure in Führungspositionen: Je größer das Unternehmen, desto höher das Gehalt. Eine Führungskraft in einem Unternehmen mit einem Umsatz von bis zu 50 Millionen Euro verdient beispielsweise durchschnittlich 86.000 Euro im Jahr, in einem Unternehmen mit einem Umsatz zwischen 100 und 250 Millionen Euro sind es 104.000 Euro und bei mehr als einer halben Milliarde Euro Umsatz stehen durchschnittlich 124.000 Euro auf dem Gehaltszettel.

Bei Fachpositionen gibt es keinen direkten Zusammenhang zwischen Vergütungshöhe und Größe des Unternehmens. Tendenziell verdienen aber auch Fachkräfte in größeren Firmen mehr.

Variable Vergütung rückläufig

Für 2008 erhielten 77 Prozent der Führungskräfte eine variable Vergütung von durchschnittlich 21.050 Euro. 2007 waren es 81 Prozent mit durchschnittlich 22.000 Euro. Bei den Fachkräften konnte lediglich jeder Zweite einen leistungs- oder erfolgsorientierten Gehaltsbestandteil von durchschnittlich 7.300 Euro verbuchen. Hier sind die Rückgänge gegenüber 2007 noch wesentlich stärker als bei den Führungskräften: Die Verbreitung der variablen Vergütung sank bei den Fachkräften um 16 Prozent und die Höhe verringerte sich um 19 Prozent.

Die Ergebnisse der Vergütungsstudie »Ingenieure in Führungs- und Fachpositionen 2009« basieren auf Angaben von 566 Unternehmen und mehr als 3.800 untersuchten Positionen.


  1. Boni fallen aus
  2. Variable Vergütung rückläufig

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Gehalt