Gehälter in der IT steigen überdurchschnittlich

4,5 Prozent Gehaltsplus

30. November 2011, 13:11 Uhr | Corinne Schindlbeck

In der IT-Branche verdient man vergleichsweise gut: Nach weniger als zwei Prozent im Jahr 2009 stiegen die Grundgehälter für Führungs- und Fachkräfte im vergangenen Jahr um durchschnittlich 4,5 Prozent.

Das ergab die „Vergütungsstudie 2011/12 für Führungs- und Fachkräfte in der IT-Branche“ der Managementberatung Kienbaum. Für diese Studie hat Kienbaum die Vergütungsdaten von 3.577 Postionen aus 254 Unternehmen erhoben.

Topverdiener in IT-Unternehmen sind die Vorsitzenden der  Geschäftsführung mit durchschnittlichen Jahresgesamtbezügen von 314.000 Euro. Den größten Gehaltssprung machen die IT-Netzwerkmanager und die Key Account Manager: Sie profitieren von einer Grundgehaltssteigerung von 5,8 Prozent. Die geringste Grundgehaltssteigerung verzeichnen die Alleingeschäftsführer. Ihr Grundgehalt steigt nur um drei Prozent.

Die variable Vergütung ist in IT-Unternehmen weit verbreitet: 95 Prozent der Geschäftsführer erhalten einen solchen Bonus. Auch 88 Prozent der Führungskräfte und 78 Prozent der Fachkräfte in IT-Unternehmen beziehen eine variable Vergütung. Die Höhe der variablen Vergütung unterscheidet sich jedoch stark: Bei Geschäftsführern beträgt sie im Schnitt 72.800 Euro, während Führungskräfte Boni in Höhe von durchschnittlich 23.200 Euro und Fachkräfte von lediglich 9.300 Euro im Jahr erhalten. Der Anteil der variablen Vergütung am Gesamtgehalt beträgt damit bei Geschäftsführern 29 Prozent, bei Führungskräften sind es 19 Prozent und bei Fachkräften nur zwölf Prozent.

Wer in der IT-Branche Karriere machen will, sollte einen Hochschulabschluss vorweisen können: Fast 70 Prozent der Studienteilnehmer besitzen einen Fachhochschul- oder Universitätsabschluss. Der wirkt sich auch auf die Gehaltshöhe aus: Ein promovierter Geschäftsführer verdient im Schnitt jährlich 50.000 Euro mehr als ein Geschäftsführer, der lediglich einen Haupt- oder Realschulabschluss vorweisen kann.

76 Prozent aller Mitarbeiter in der IT-Branche besitzen die Zusage einer betrieblichen Zusatzversorgung. Den Hauptteil macht mit ungefähr 30 Prozent ein einkommensabhängiger Versorgungsbetrag aus. Die Hauptdurchführungswege hierbei sind eine Direktversicherung oder eine Pensionskasse.

Fast jeder Geschäftsführer in der IT-Branche fährt einen Firmenwagen. Auch jede zweite Führungskraft erhält diese Zusatzleistung. Audi ist bei Geschäftsführern und Führungskräften die beliebteste Marke. Unter den Fachkräften sind Firmenwagen wesentlich weniger stark verbreitet: Die Unternehmen stellen nur jedem vierten Mitarbeiter auf Fachebene einen Firmenwagen zur Verfügung – am häufigsten einen VW. Der  durchschnittliche Anschaffungspreis eines Dienstwagens in der IT-Branche beträgt 46.000 Euro.