Jobsuche mit KI

Wenn Künstliche Intelligenz den Job aussucht

4. Juni 2018, 9:22 Uhr | Corinne Schindlbeck
© carloscastilla - 123RF

Vier von zehn Bundesbürgern (40 Prozent) können sich vorstellen, bei der Auswahl eines potenziellen Arbeitgebers KI-Empfehlungen zu nutzen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 1.008 Bundesbürgern ab 14 Jahren im Auftrag des Bitkom.

Diesen Artikel anhören

‘Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, überall dort Entscheidungshelfer zu sein, wo große Datenmengen verfügbar sind’, sagt Christian Kulick, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung. ‘Bei der Jobsuche könnte die KI auf Grundlage persönlicher Vorlieben, Ausschlusskriterien und den Entscheidungen von ähnlichen Bewerbern passende Arbeitgeber empfehlen.’

Dabei sind eher Männer bereit, sich bei der Arbeitgebersuche durch KI unterstützen zu lassen. Fast die Hälfte (45 Prozent) gibt dies an. Demgegenüber kann sich nur gut ein Drittel der Frauen (35 Prozent) vorstellen, KI-Hilfe bei der Jobsuche in Anspruch zu nehmen. Im Vergleich der Altersklassen zeigen sich hingegen kaum Unterschiede.

Bei der Partnerwahl im Internet sind die meisten Bürger hingegen skeptisch, was KI-Empfehlungen betrifft. Nur 7 Prozent der Deutschen würden beim Online-Dating auf Künstliche Intelligenz zurückgreifen. Bei den Jüngeren zwischen 14 bis 29 Jahren ist diese Bereitschaft mit 12 Prozent noch am weitesten verbreitet. ‘Die Vorstellung, dass eine hochemotionale Entscheidung wie die Partner-Wahl im Internet durch KI unterstützt werden kann, ist offenkundig noch zu abstrakt für viele Verbraucher’, so Kulick.

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BITKOM e. V.

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)