Realistisch bleiben, Floskeln vermeiden

So formuliert man die optimale Stellenanzeige

9. Januar 2013, 11:55 Uhr | Corinne Schindlbeck
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

„Wir sind…“: die Selbstdarstellung des Unternehmens

Alexander Waltz: „Üblicherweise wird in dieser Kurzpräsentation das Geschäftsfeld beschrieben; zudem werden Mitarbeiterzahl und Standort genannt – meist leider jedoch in einer sehr nüchternen, zahlen- und faktenorientierten Sprache. Dabei könnten Unternehmen diese Passage nutzen, um aktiv für sich zu werben.“

 So wie dies zum Beispiel ein Produktionsunternehmen aus dem Schwarzwald tat, als es einen erfahrenen Controller suchte. Es schrieb in seiner Stellenanzeige unter anderem: „Unsere Zentrale ist dort, wo andere Menschen Urlaub machen – in ….“. Und ein recht unbekanntes Internet-Start-up, das dringend einen jungen Software-Entwickler suchte, beschrieb sich als „Brutstätte in der pulsierenden Metropolregion Rhein-Main, in der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Dort gibt es drei Hochschulen und viele international renommierte Forschungseinrichtungen, mit denen wir kooperieren.“

Das findet Waltz gut: „Durch solche auf die Adressaten zugeschnittenen Formulierungen können Sie als Arbeitgeber für sich werben“.

„Wir suchen…“: die Stellenbeschreibung

Nach der Selbstpräsentation folgt in der Regel eine Kurzbeschreibung der vakanten Stelle. Unabdingbar sei eine bereits möglichst konkrete Beschreibung der wahrzunehmenden Aufgaben, so Waltz. Und selbstverständlich solle aus dem Text hervorgehen, ob es sich um eine Voll- oder Teilzeitstelle sowie eine befristete oder unbefristete Stelle handelt. „Diesbezüglich begehen die Unternehmen kaum Fehler.“ Noch besser jedoch wäre es noch zu nennen, wo die Stelle in der Unternehmenshierarchie angesiedelt ist, Vollmachten und Befugnissen darzustellen nebst Budget- oder Führungsverantwortung. „Hier könnten die Unternehmen konkreter werden, um potenziellen Bewerbern zu signalisieren: Diese Stelle ist inhaltlich attraktiv“ rät Waltz.


  1. So formuliert man die optimale Stellenanzeige
  2. „Wir sind…“: die Selbstdarstellung des Unternehmens
  3. „Wir erwarten…“: das Anforderungsprofil
  4. „Wir bitten…“: die Bewerbungsmodalitäten

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Arbeitswelt