Open Innovation: Innovationen aus dem Mitmach-Web

9. Juni 2008, 9:41 Uhr | Christine Demmer, Markt&Technik
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Open Innovation: Innovationen aus dem Mitmach-Web

Um echte Open Innovation macht auch Schott Solar noch einen Bogen. »Dass neue Themen im Internet offen diskutiert werden«, gibt PR-Manager Waldmann zu, »nein, das findet in dieser Form nicht statt.« Einblicke in seine Forschungsaktivitäten gewährt das Unternehmen ausschließlich Wissenschaftlern und Universitäten. Offizieller Grund für die Beschränkung auf die traditionellen Kanäle für den Know-how-Input: Bei einer Einladung an alle, also auch fachfremde Interessierte sei der Aufwand für die Sichtung und Prüfung der Ideen viel zu hoch. »Wenn man ein Forschungsfeld aufmacht, also erst in der Orientierungsphase steckt und sich noch nicht auf eine bestimmte Verfahrensweise festgelegt hat, dann bekommt man eine Flut an Hinweisen und Anfragen«, rekapituliert Waldmann die bisherigen Erfahrungen.

Etwa 70 Prozent der Antworten beschränkten sich demnach auf den Wunsch nach Geschäftskontakten, 10 bis 15 Prozent fanden das Thema interessant und wollten mehr Informationen, und nur ein kleiner Rest zeigte, eventuell, begehbare Lösungswege auf. »Die muss man aber sehr genau untersuchen«, relativiert Waldmann weiter. »Aus vielen Antworten wird deutlich, dass die Autoren weit denken, aber an der entscheidenden Stelle eben nicht weit genug.« Viele Strohhalme mithin und wenig Stecknadeln. Da heißt es halt Sortieren.

Trotzdem: Theoretisch haben Frank Piller und die anderen Verfechter von Open Innovation die Stochastik im Rücken, angereichert mit einer Prise Psychologie. Im Internet tummeln sich Fachleute zuhauf, die man auf traditionellem Wege gar nicht kennen lernen und erreichen würde. Außerdem begünstigt die Freiwilligkeit der Kooperation in Verbindung mit einem in Aussicht gestellten »Preis« die Motivation der Tüftler. Vielen macht es einfach Spaß, sich mit anderen Experten zu messen. Und schließlich traut sich bei einem offenen Aufruf so mancher kluger Kopf an eine harte Nuss heran, zu dem er im Normalfall nie befragt und gehört wird, weil man ihn schlicht nicht unter den Fachkundigen vermutet.

 


  1. Open Innovation: Innovationen aus dem Mitmach-Web
  2. Open Innovation: Innovationen aus dem Mitmach-Web
  3. Open Innovation: Innovationen aus dem Mitmach-Web
  4. Open Innovation: Innovationen aus dem Mitmach-Web
  5. Wiederverwendung vorhandenen Wissens
  6. Open Innovation: Innovationen aus dem Mitmach-Web

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!