Open Innovation: Innovationen aus dem Mitmach-Web

9. Juni 2008, 9:41 Uhr | Christine Demmer, Markt&Technik
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Open Innovation: Innovationen aus dem Mitmach-Web

Die Transporteure solcher Lockrufe, Professor Frank Piller von der RWTH Aachen nennt sie »Enabler«, heißen innocentive.com, ninesigma.com, yourencore.com, ideacrossing.com, yet2.com, fellowforce.com oder hyve.de. »Wissenschaftler und Praktiker werden darüber eingeladen, externes Wissen jenseits der klassischen Kooperationsformen Allianzen, Netzwerke oder Kundenbefragung zur Entstehung oder Weiterentwicklung von Innovationen nutzbar zu machen«, definiert der bis 2007 am Bostoner MIT tätige Inhaber des Lehrstuhls für Innovationsmanagement. »Das ist dort am leichtesten, wo sich die technischen Problemstellungen präzise beschreiben lassen, also zum Beispiel in der Chemie und in der Softwareentwicklung. « Damit erklärt sich die wachsende Begeisterung für Open Innovation in diesen Branchen. »Im Maschinenbau«, räumt der Professor ein, »und möglicherweise auch in der Elektrotechnik ist das noch ein Stück weit schwieriger.« Sprich, hier hat der Experte bislang noch keine Erfahrungswerte.

Aber auch hier werden zweifellos Innovationsbörsen entstehen. Die spannende Frage lautet, wer den ersten fachbezogenen Enabler aufsetzt und damit auch in der Elektrotechnik das Startsignal gibt für freizügiges Innovationsmanagement im Mitmach- Web.

Zu den Unternehmen, die sich Open Innovation nähern wollen, gehört Schott Solar in Alzenau. Das Entwicklungsspektrum des Unternehmens in der Photovoltaik ist breit, es reicht vom Rohstoff Silizium bis zu Solarmodulen und ihrer Systemintegration. Das übersteigt einerseits die Kapazität der eigenen Truppe von etwa 90 Forschern, andererseits – warum nicht schauen, was andere zu bieten haben? »Wir sind in Forschungsnetzwerken aktiv und beteiligen uns an Clusterforschung«, sagt Firmensprecher Lars Waldmann, »außerdem arbeiten wir mit Hochschulinstituten zusammen und liefern Beiträge für Technologiekonferenzen.« Gut, das machen andere auch.

 


  1. Open Innovation: Innovationen aus dem Mitmach-Web
  2. Open Innovation: Innovationen aus dem Mitmach-Web
  3. Open Innovation: Innovationen aus dem Mitmach-Web
  4. Open Innovation: Innovationen aus dem Mitmach-Web
  5. Wiederverwendung vorhandenen Wissens
  6. Open Innovation: Innovationen aus dem Mitmach-Web

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!