Diese geringe Wechselmotivation können Jens Schulte, MRL-Technology, und Udo Wirth ebenfalls bestätigen, »auch bei den Mitarbeitern, die einen nur vermeintlich sicheren Job haben,« so Wirth. Auch Michael Köhler bestätigt einen nach wie vor vorherrschenden Fachkräftemangel, speziell in den Bereichen Leistungselektronik, Hochfrequenztechnik und Analogtechnik, »vor allem an nicht so attraktiven Standorten.« Denn nicht jeder aktuell gekündigte Mitarbeiter in diesem Bereich sei bereit, morgen Hunderte von Kilometern von seinem Heimatort eine neue Beschäftigung anzutreten.
Offiziell heißt es »Resturlaub abbauen«
Dank Kurzarbeit schaffen es viele Unternehmen, ihre qualifizierten Mitarbeiter an Bord zu halten, auch wenn das Instrument der Bundesregierung nur vorübergehend greift. Thomas Hegger: »Die Unternehmen versuchen, Entlassungen zu vermeiden. Sie sind sich des finanziellen und zeitlichen Aufwands bewusst, Positionen mit technischem Hintergrund wiederzubesetzen.« Doch Kurzarbeit hat bei einigen Firmen ein schlechtes Image, und so versucht man, diesen Zustand zu verheimlichen.
»Vertriebsmitarbeiter mancher Firmen müssen gegenüber ihren Kunden sagen, sie würden Resturlaub abbauen, damit die Kunden die Kurzarbeit nicht mitbekommen «, berichtet etwa Norbert Ritter. Auch die Zahlungsmoral einiger Firmen ließe derzeit mehr als zu wünschen übrig, so Ritter. »75 Prozent unserer Rechnungen wurden erst nach Mahnung bezahlt.« In der Krise agieren Unternehmen höchst unterschiedlich.
Jens Schulte etwa meint, dass einige die Gunst der Stunde nutzen und in eine schlagkräftigere Vertriebsstruktur investieren. Andere hingegen bauen trotz voller Auftragsbücher Personal ab. »Gerade diese Firmen laufen Gefahr, sich mittel- und langfristig strukturell zu schädigen.« Patrick Cloos beobachtet vor allem eines: »Einen sehr besonnenen Umgang mit der augenblicklichen Situation – vor allem wenn man das Krisenjahr 2001 zum Vergleich mit heranzieht, in dem Panik und Hektik dominierten.« Nach Cloos gehe der momentane Trend deutlich weg von überzogenen Wachstumszielen hin zu Ausdauer und Aufrechterhaltung der Innovationsfähigkeit.