Der Stellenmarkt für Ingenieure 2021 - kommt jetzt die Aufholjagd?

28. Januar 2021, 9 Bilder
© Recom

Dr. Bianca Mastnak ist Head of Global Human Resources bei Recom. Auch sie war trotz Corona-Krise damit beschäftigt, »unseren Talentpool zu erweitern« und neue Kompetenzen ins Team zu holen. Personal, an das »man ohne Krise schwer kommen würde«, sagt sie.

Bewusst ‚On Hold‘ setzen musste Bianca Mastnak keinen Besetzungswunsch ihrer Fachkollegen. »Wir nutzen nach wie vor jede Möglichkeit, topqualifiziertes Personal zur Verstärkung unseres Teams zu gewinnen.« Da man bei Recom bisher sehr erfolgreich durch die Krise gekommen sei, erwartet Mastnak »glücklicherweise keine Aufholjagd«.

Auch wurde der Radius auf das Ausland ausgedehnt – ein Vorteil der Pandemie, wenn man so sagen will: »Wir haben 2020 mit Bewerbern aus 15 verschiedenen Ländern Online-Vorstellungsgespräche geführt. Dies ist eine unkomplizierte Möglichkeit, mehr geeignete Bewerber kennenzulernen als mit konventionellen Vorstellungsgesprächen.« 

Interessante BewerberInnen, für die es keine aktuelle Vakanz gibt, werden in einen Talentpool aufgenommen. »Wir kontaktieren sie bei Freiwerden einer geeigneten Stelle. Hier ist es auch wichtig, einen globalen Fokus zu haben, da die Umzugsbereitschaft in den letzten Jahren stark angestiegen ist.« 

Bei anziehender Konjunktur »werden sicher wieder vermehrt Engpässe an ExpertInnen auftreten, wie wir es schon aus 2018 kennen«, vermutet die Personalchefin. Andererseits würden aber auch wieder mehr wechselwillige Kandidaten verfügbar, »die sich aktuell in der Krise noch nicht von ihrem Arbeitgeber trennen wollen«.

Daher rechnet sich Bianca Mastnak für Recom gute Chancen aus, den einen Keyplayer oder die andere Expertin »zumindest in der ersten Phase des Wirtschaftsaufschwunges« überzeugen zu können, zu Recom zu kommen und »unser Team mit ihrer Erfahrung und Motivation zu verstärken«.