#Women4ew

Let’s connect!

17. März 2023, 9:57 Uhr | Corinne Schindlbeck
women4embedded
© NürnbergMesse/Thomas Geiger

Auf der embedded world fand erstmalig ein Netzwerktreffen für Frauen (und interessierte Männer) statt. Über 100 fanden sich in NCC Mitte im Saal München zusammen. Wir zeigen die Bilder.

Das war Women4embedded

women4embedded
© NürnbergMesse/Thomas Geiger
women4embedded
© NürnbergMesse/Thomas Geiger
women4embedded
© NürnbergMesse/Thomas Geiger

Alle Bilder anzeigen (16)

Den Beginn machten Karin Loidl vom Fraunhofer IIS und Maschinenbauerin Nadja Eder von Schuh-Eder Consulting unter der Moderation von Stefani Eisele von Intel. 

Nadja Eder hatte sich spontan bereit erklärt, für die erkrankte Ingenieurin Jessica Fritz vom VDE einzuspringen und berichtete von ihren Erfahrungen, unter anderem aus der Automobilbranche.

In der anschließenden Diskussion ergriffen weitere, internationale Zuhörerinnen die Gelegenheit, von ihren Erfahrungen zu berichten und auch manche Sorge zu äußern: Etwa, den hohen Anforderungen nicht zu genügen. Ein typischer Fall von weiblichem Perfektionismus, wie das Podium schmunzelnd, aber auch einfühlsam erkannte. Frauen neigten manchmal dazu, jedes Problem lösen zu wollen.  Aber auch Männer hätten diese Sorgen und Nöte, »why don‘t we do these things together?«.

Eine andere Teilnehmerin berichtete von sogenannter positiver Diskriminierung. Sie werde als Frau oft in die erste Reihe geschoben. Man dürfe daher die vielen Männer (»90 bis 99 %«) nicht vergessen, die einen im Berufsleben stets unterstützten, »es ist ein Geben und Nehmen«.

Selbstverständlich sind Frauen in der Branche freilich noch nicht. Der typische Fall, den Elektroingenieurin Magdalena Daxenberger von DH Electronics erzählt, dürfte so ähnlich auch anderen Ingenieurinnen schon passiert sein. Sie wurde am Stand ihres Familienunternehmens mit der Messehostess verwechselt – man(n) ist an Tech-Frauen mangels kritischer Masse einfach noch nicht ausreichend gewöhnt.

Dabei tun Frauen der Branche gut, nicht nur für Innovation in gemischten Teams, wie Karin Loidl von Fraunhofer ausführt. Im Mittelpunkt steht aber nicht nur die Karriere, auch der Wunsch nach Vereinbarkeit, nach Teilzeit oder gar Pflegezeit. Eine Zuhörerin: »Wir ebnen mit unseren Wünschen nach Vereinbarkeit auch Männern den Weg zur Normalität, mehr Zeit mit der Familie verbringen zu können. Wir stellen die Fragen, die viele Männer sich noch nicht trauen zu fragen!« Da sei so viel mehr Harmonie in gemischten Teams.

Das Format soll im nächsten Jahr fortgeführt und erweitert werden. Moderatorin und embedded world-Fachbeirätin Stefani Eisele: »Es trägt hoffentlich dazu bei, dass unsere Branche noch integrativer und menschlicher wird.« Let's connect! 

 


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

NürnbergMesse GmbH

embedded world

MuT-Job