Stellenanzeigen

Austauschbar, unprofessionell, lustlos getextet

17. November 2016, 11:16 Uhr | Corinne Schindlbeck

Deutschen Unternehmen gelingt es nicht, sich in Stellenanzeigen als Arbeitgeber zu differenzieren. Das ist das Ergebnis einer Arbeitsmarktstudie, für die 120.000 Online-Stellenanzeigen analysiert wurden: Füllwörter, vorgestanzte Wortbausteine und ungelenke Substantivierungen dominieren.

Diesen Artikel anhören

Zu diesem Fazit kommt die Studie »Club der Gleichen – Edition Stellenanzeigen«. Die von den Unternehmensberatern Dr. Manfred Böcker und Sascha Theisen sowie dem Spezialisten für semantisches Recruiting Textkernel durchgeführte Studie ist die bisher größte Untersuchung dieser Art im deutschsprachigen Raum. Für die quantitative Analyse wurde das von Textkernel entwickelte Big Data-Tool Jobfeed genutzt.

Die Studienergebnisse legen ein nachhaltiges Kommunikationsproblem deutscher Arbeitgeber offen. So gehen Unternehmensporträts in den Stellenanzeigen kaum auf konkrete Arbeitgebereigenschaften ein. Hier dominieren austauschbare Zuschreibungen wie »weltweit«, »führend«, »international« und »innovativ«. Arbeitgeber geben den Kandidaten somit kein Bild davon, was sie von anderen Arbeitgebern unterscheidet. »Employer Branding« im Sinn von Differenzierung findet nicht statt. Darauf weist auch eine Analyse des in vielen Stellenanzeigen mittlerweile integrierten Angebots-Abschnitts hin. Hier bieten die meisten das Gleiche, neben einer »attraktiven Vergütung« etwa auch »Weiterbildung« und »Spaß«.


  1. Austauschbar, unprofessionell, lustlos getextet
  2. Fit für »u.a.« und »ung« ?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Arbeitswelt