Halbleitermarkt 2017

Zweistelliges Wachstum

7. Dezember 2017, 14:31 Uhr | Harry Schubert

In Deutschland, Europa und weltweit wird der Halbleitermarkt in diesem Jahr zweistellig wachsen. Zu dieser Prognose kommt der ZVEI-Fachverband Electronic Components and Systems. Entscheidender Wachstumstreiber ist nur eine Klasse von Halbleiterbauelementen.

Diesen Artikel anhören
Das Wachstum der Halbleiterindustrie hat sich von zehn auf vier Prozent reduziert.
Das gemittelte jährliche Wachstum der Halbleiterindustrie hat sich seit 1991 von anfangs zehn über sieben auf vier Prozent reduziert. Eine Wachstumsrate die seit 2010 kontinuierlich erreicht wird.
© ZVEI

Der deutsche Halbleitermarkt wird in diesem Jahr um 15,3 Prozent auf fast 13 Milliarden Euro wachsen. In US-Dollar umgerechnet beträgt das jährliche Wachstum 16 Prozent. Deutschland weist damit das gleiche Wachstum auf wie die Region Europa, Nahost und Afrika, deren Halbleitermarktvolumen im Jahr 2017 auf 38 Mrd. US-Dollar zulegen wird.

Stephan zur Verth, NXP Semiconductors
Stephan zur Verth, NXP Semiconductors, leitet die Fachgruppe Halbleiter Bauelemente des Fachverbandes Electronic Components and Systems im ZVEI: »AlsFolge der hohen Rate im laufenden Jahr kommt das seit 2010 gemittelte jährlicheWachstum auf vier Prozent.«
© NXP Semiconductors

Zu diesen Prognosen kommt Stephan zur Verth, Vorsitzender der Fachgruppe Halbleiter-Bauelemente im ZVEI-Fachverband Electronic Components and Systems. Er schätzt das weltweite Wachstum des Halbleitermarktes für das laufende Jahr auf 19 Prozent, so dass der Weltmarkt ein Volumen von 403 Mrd. US-Dollar erreicht würde.

2018: reduziertes Wachstum

Für 2018 rechnet Stephan zur Verth für Deutschland mit einem Wachstum von lediglich vier Prozent. Dem Weltmarkt traut er eine Zunahme um 5 Prozent auf 423 Mrd. US-Dollar zu, der Region Europa, Nahost und Afrika eine Steigerung um 3,5 Prozent auf 39 Mrd. US-Dollar. Als Wachstumstreiber gelten die Regionen Amerika und China, die sowohl 2017 und 2018 stärker zulegen als der Weltmarkt. Die übrigen betrachteten Regionen: Japan, die Region Europa, Nahost und Afrika sowie der Rest (Asien), werden unterhalb des weltweiten Wachstumsdurchschnitts liegen, Japan sogar deutlich.

Begehrte Halbleiterspeicher

Der Halbleitermarkt wächst sehr viel schneller als der Gerätemarkt, getrieben von der NAchfrage nach Speicher-ICs.
Der Halbleitermarkt wächst sehr viel schneller als der Gerätemarkt, getrieben von der Nachfrage nach Speicher-ICs.
© ZVEI

»Ursache für das enorme Wachstum des weltweiten Halbleitermarkts im aktuellen Jahr ist die hohe Nachfrage nach Speichern. Ohne Speicher beträgt der Zuwachs sechs Prozent.« erläutert Stephan zur Verth. Damit liegt auch ohne Speicher das Marktwachstum im aktuellen Jahr noch über dem langfristigen Wachstumstrend von vier Prozent, dem gemittelten jährlichen Wachstum seit 2010. Speicher sind auch dafür verantwortlich, dass trotz rückläufiger Absatzzahlen von Endgeräten, insbesondere bei PCs und auch bei Tablet-PCs, die Nachfrage steigt. So tragen sie wesentlich dazu bei, dass der Halbleiterwert an Endgeräten zunimmt – speziell bei PCs und Smartphones.


  1. Zweistelliges Wachstum
  2. Mehr Halbleiter in Automobilen - und weitere Grafiken (Galerie)

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ZVEI Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e.V.