Sich auf engstem Raum über die gesamte Elektronikbranche informieren zu können, das geht nur auf der alle zwei Jahre stattfindenden »electronica«. Innerhalb von vier Tagen können sich die Besucher über alle Neuerungen und Trends informieren, die die gesamte Industrie zu bieten hat.
Es ist fast egal, um welches Thema es in der Elektronik geht: Auf der electronica ist es vertreten. Mit genügend viel Zeit kann der Besucher seine gesamte Supply-Chain abklappern, angefangen bei den Herstellern von elektromechanischen Produkten, über die Halbleiterlieferanten, bis hin zu den Leiterplattenherstellern und EMS-Unternehmen. Aus allen Bereichen sind die Unternehmen vertreten - und ganz nebenbei kann der Besucher sich natürlich auch noch darüber informieren, was konkurrierende Anbieter denn so zu bieten haben.
Sollte der Besucher etwas mehr Zeit mitbringen, kann er sich außerdem zu dedizierten Themen tiefgreifender informieren. Denn neben der Ausstellung finden parallel zur Messe auch noch folgende vier verschiedene Foren mit mehr als 130 Vorträgen und Podiumsdiskussionen statt:
Neben einer Podiumsdiskussion zum Thema »Berufseinstieg« und einem Networking-Lunch mit den auftretenden Sponsoren, wird der COSIMA-Award verliehen. Abgerundet wird das Programm von einer Preisverleihung. Aufgrund der großen Nachfrage nach Vortragsmöglichkeiten hat die Messegesellschaft in diesem Jahr das »exhibitor Forum« aus der Taufe gehoben! Es wird in der Halle B5 abgehalten und findet wie die anderen vier Foren an allen vier Messetagen statt.
Ergänzt wird das Ganze von großen Konferenzen. So sollten alle Automotive-Interessierten bereits einen Tag vor der offiziellen Eröffnung der Messe in München sein, denn die »electronica automotive conference« findet vom 12. bis 13. November im ICM statt (Internationales Congress Center München) statt. Wie vor zwei Jahren finden am ersten Tag Strategievorträge von Topmanagern der Bauelemente-, Zuliefer- und Automobilindustrie statt, am zweiten Tag geht es um aktuelle Entwicklungen für die Fachebenen von Automobilindustrie, OEMs, Bauelemente-Herstellern und Software-Entwicklern mit Schwerpunkt Komponenten. In diesem Jahr ist als Abschluss der Veranstaltung auch erstmals eine Panel-Diskussion zum Thema »Mobilitätskonzepte« geplant. Als Teilnehmer sind eingeladen: Prof. Dr. Friedrich Indra, T.U. Wien; Wolfgang Sczygiol, Brose-SEW Elektromobilitäts GmbH & Co. KG; Henri Richard, Freescale Semiconductor, und Ian Riches, Strategy Analytics.
Geht es um die drahtlose Kommunikation, dann wiederum ist der »Wireless Congress« ein Muss. Auf dem Kongress am 14. und 15. November kann Keynotes von Tobin Richardson / ZigBee Alliance, Chuck Sabin / Bluetooth SIG oder Dale Ford / IHS iSuppli gelauscht werden. In den Sessions geht es um Themen wie Bluetooth Technology, 4G/Mobile Communication, Industrial Wireless/Automation/M2M, NFC/RFID Technology, Energy Harvesting & Power Management, Automotive Wireless Technology, Wireless Sensor Networks, ZigBee Technology, Embedded Wireless und System Technology & Trends. Die technischen Tutorials wiederum widmen sich folgenden Schwerpunktthemen: Bluetooth »Classic« vs. »Low Energy«; »Designing a Low-Power Wireless Network«; »Optimize mobile User Equipment (UE) design for optimum battery run-time«; »Debugging of embedded RF with Mixed-Domain Oscilloscopes«; »Noise Figure Analysis for Modern Radio Receiver Architectures« und »Creating Apps for Today’s Bluetooth Devices«.