Der Halbleiterhersteller Qualcomm hat in seinem am 30. September geendeten Geschäftsjahr 2013 einmal mehr ein Rekordergebnis erzielt: Mit 24,9 Mrd. Dollar Umsatz konnte das Ergebnis von 2012 um 30 % übertroffen werden, zudem wurde ein Gewinn von 6,9 Mrd. Dollar eingefahren, fast 72 % des Gewinns vom Chip-Riesen Intel im gleichen Zeitraum.
Der kalifornische Chiphersteller Qualcomm aus San Diego, der anders als Intel keine eigene Fabs besitzt, sondern diese ausschließlich in Foundries wie TSMC oder Globalfoundries fertigen lässt, hat in seinem Geschäftsjahr Chip-Gigant Intel hinsichtlich der Profitabilität abgehängt.
Einem Rekordumsatz von 24,866 Mrd. Dollar steht ein Gewinn von 6,853 Mrd. Dollar gegenüber, was einer Umsatzrendite von 27,6 % entspricht. Intel konnte in dem gleichen Zeitraum (1.10.2012-30.9.2013) mit 52,4 Mrd. Dollar einen doppelt so hohen Umsatz erreichen, allerdings betrug der Gewinn mit 9,65 Mrd. Dollar nur 18,4 % des Umsatzes.
Auch sonst sieht Qualcomms Bilanz mehr als gesund aus: Das Eigenkapital erreichte zum 30.9.2013 mit 36,088 Mrd. Dollar ebenfalls einen neuen Rekordwert, zudem stehen dem Chip-Hersteller 6,142 Mrd. Dollar Barmittel zur Verfügung.
Fast ein Drittel seines Umsatzes machte Qualcomm mit seinem Lizenzgeschäft, das besonders profitabel ist, da den Einnahmen nur geringe Kosten gegenüberstehen: 7,878 Mrd. Dollar bedeuten auch hier einen Allzeit-Rekordwert. Fast 5 Mrd. Dollar wurden in Forschung & Entwicklung reinvestiert.
Auch die Anzahl der ausgelieferten Chips erreichte einen neuen Rekord: 716 Mio. MSM-SoCs wurden in Mobilgeräte verbaut, dies sind 21 % mehr als im Vorjahr.
Die Aktie verlor trotz dieser Zahlen rund 4 % - auf Grund eines in 2014 erwarteten Wachstums von "nur noch" 11 %. Grund sind der neue Wettbewerb durch Intel bei den LTE-Modems (hier wurde erst kürzlich das erste Welt-Modem mit Unterstützung von 18 LTE-Bändern vorgestellt) sowie sinkende Durchschnitts-Verkaufspreise durch den Eintritt in den Low-Cost-Markt in China, der heute von Firmen wie MediaTek, Rockchip und AllWinner dominiert wird.