Cyclone-Mikroarchitektur im Test

Wie schlägt sich das iPhone 6 gegen die Quadcore-Konkurrenz?

22. September 2014, 21:34 Uhr | Frank Riemenschneider
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Die Benchmark-Ergebnisse von iPhone 6 und 6 Plus

 iPhone 6  iPhone 6
Plus
Samsung
Galaxy S5 
Nvidia SHIELD 
SoC  Apple-A8  Apple-A8 Qualcomm
Snapdragon-801
Nvidia-K1
CPU Cyclone Gen.2
64-bit ARMv8
Cyclone Gen.2
64-bit ARMv8
Krait-400
32-bit ARMv7

ARM Cortex-A15
32-bit ARMv7

Taktfrequenz 2 x 1,4 GHz 2 x 1,4 GHz 4 x 2,45 GHz 4 x 2,2 GHz
CPU-Benchmarks        
SunSpider 1.0.2. in ms
(kleiner ist besser)
337 344 717 533
Kraken 1.1. in ms
(kleiner ist besser)
4550 4478 6407 4301
Google Octane v2
(höher ist besser)
7656 7228 4819 7627
WebXPRT
(höher ist besser)
600 603 289 556
GPU-Benchmarks        
GFX Bench 3.0.
Manhattan OnScreen in
Frames/s
26,2 14,8 11,2 30,3
GFXBench 3.0.
T-Rex HD OnScreen in
Frames/s
49,6 34,5 27,1 57,0

Die Benchmark-Ergebnisse vom iPhone 6 und 6 Plus dokumentieren die mächtige 64-bit-Cyclone-Mikroarchitektur des Apple A8.



  1. Wie schlägt sich das iPhone 6 gegen die Quadcore-Konkurrenz?
  2. Die Benchmark-Ergebnisse von iPhone 6 und 6 Plus

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Apple GmbH