Wichtige Anwendungsgebiete für Stellar-Mikrocontroller sind intelligente Steuerungen für Hybrid-Antriebsstränge, die weiträumige Elektrifizierung von Fahrzeugsystemen mit Bord-Ladegeräten, Batteriemanagement-Systeme und Gleichspannungswandler, aber auch Smart Gateways, Fahrassistenzsysteme und elektronische Stabilitätsregelungen für Fahrzeuge.
Als Speicher wurden 16 MB PCM und 8 MB RAM im BGA516-Gehäuse implementiert. Für Anwendungen, welche extrem niedrige Interrupt-Latenzen benötigen, wurden zusätzlich drei Arm Cortex-M4-Cores mit einer Gleitkommaeinheit und DSP-Ergänzungen implementiert. Der Phasenwechselspeicher erfüllt die Automotive-Spezifikation AEC-Q100 Grade 0. Er garantiert den Datenerhalt bis 165 °C und unterstützt Software-Over-The-Air für das Management mehrerer Firmware-Images. Die eMMC- und HyperBus-Schnittstellen ermöglichen des Weiteren die Verwendung von zusätzlichem externem Speicher.Die MCUs verfügen über ein Hardware Security Module mit Evita-Full-Support. Die Kombination der HSMs mit dem Multi-Bus Routing über die von der Stellar-Familie gebotene, breite Palette von Automotive-Schnittstellen, wie Ethernet, CAN-FD und LIN bietet eine Lösung für die zunehmenden Forderungen der Automobilhersteller nach Security und Konnektivität in den zeitsensiblen Bordnetzwerken ihrer Fahrzeuge.
Die Stellar-Familie wird von ST-Partnern unterstützt, die bereits Mitglied des unternehmenseigenen Partnerprogramms sind oder die Mitgliedschaft beantragt haben. Von diesen Partnern gibt es Entwicklungswerkzeuge, zum Beispiel Arm, Green Hills, HighTec, Wind River, Debugging-Tools wie von iSystem, Lauterbach oder PLS sowie Software, beispielsweise von Elektrobit, ETAS oder Vector.