Renesas hat embedded-AI in der eigenen Naka-Halbleiterfabrik in der Stadt Hitachinaka in der japanischen Provinz Ibaraki getestet. Dazu wurden die Anlagen mit e-AI-Systemen zur Erkennung von Anomalien und vorausschauender Wartung augestattet.
Mit den Systemen konnte Zusatznutzen wie Anomalieerkennung und die vorausschauende Wartung realisiert werden – ohne dass an den bestehenden Anlagen größere Umbauten durchgeführt werden mussten. E-AI hat die Erkennungsgenauigkeit in Bezug auf Anomalien in Anlagen deutlich verbessert, die bisher nur von einem qualifizierten Techniker oder Bediener richtig beurteilt werden konnten. Im Anschluss an dieses Experiment erhielt Renesas Anfragen von mehr als 40 Kunden weltweit und begann Gespräche mit mehr als zehn KI-bezogenen Partnern zur Konkretisierung von Anwendungsfällen. Im Naka-Werk laufen derzeit Vorbereitungen für den fabrikweiten Einsatz von e-AI zur Erkennung von Anomalien und zur vorausschauenden Wartung.
Renesas wird sein Angebot an e-AI-Lösungen auf der Basis seiner eigenen DRP-Technologie (Dynamically Reconfigurable Prozessor) kontinuierlich weiterentwickeln. Der exklusive DRP von Renesas ermöglicht Echtzeit-Bildverarbeitung bei geringer Energieaufnahme. Es handelt sich hierbei um ein Hardware-IP-Modul (Intellectual Property), das in der Lage ist, die Konfiguration seiner Verarbeitungsschaltung dynamisch von einem Taktzyklus zum nächsten zu ändern. Nach dem im September 2018 vorgestellten RZ/A2M mit DRP wird Renesas im zweiten Halbjahr 2019 einen AI-Beschleuniger auf den Markt bringen, der einen DRP mit KI-Verarbeitungsleistung enthält, der 100-mal schneller ist als eine Verarbeitung über Software und die Inferenzen in Echtzeit mit Hilfe der Embedded-AI ausführen kann. Für 2021 ist ein AI-Beschleuniger der nächsten Generation geplant, der um den Faktor 1000 leistungsfähiger als eine herkömmliche MPU ist. Auf diese Weise schafft Renesas durch die KI einen Mehrwert für Embedded Devices. Endpunkte können damit nicht mehr nur Inferenzen ausführen, sondern werden auch zum Lernen befähigt.
Steve Norman
ist Manager Global Ecosystems bei Renesas Electronics und verfügt über umfangreiche Erfahrungen bei der Einführung neuer Technologien in verschiedenen Bereichen, insbesondere auf dem Smart-Energy-Markt, wo er der britischen Regierung beratend zur Seite stand. Seine derzeitige Aufgabe besteht darin, das Kundenerlebnis mit den Lösungen von Renesas zu verbessern.