Mikroelektronik

Disruptive Prozesstechnik

19. Februar 2019, 8:30 Uhr | Iris Stroh
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

SOTB Embedded Controller R7F0E

Clark_Graeme Renesas
Graeme Clark, Renesas Electronics: »Wir waren selbst überrascht, wie positiv die Reaktion unserer Kunden auf unsere ersten SOTB-Controller für Energy-Harvesting-Anwendungen war, selbst große Unternehmen sind sehr interessiert. Die einen wollen Energy-Harvesting nutzen, um beispielsweise Systeme ohne teure Lithium-Batterien zu realisieren, aber auch Industriekunden sind an den Controllern interessiert, weil sie damit Kabel ersatzlos streichen können.«
© Renesas Electronics

Der erste SOTB-Controller basiert auf einem Cortex-M0+-Prozessorkern und ist mit bis zu 32 MHz getaktet, im Boost-Mode sind 64 MHz möglich. Renesas stattet die Controller mit bis zu 1,5 MB Flash und 256 kB On-Chip-SRAM aus. Dank des SOTB-Prozesses zeichnen sich die neuen Controller durch eine unerreicht niedrige Leistungsaufnahme aus:

  • im aktiven Modus: 20 µA/MHz;
  • im Deep-Standby-Modus: 150 nA, Echtzeituhr und Reset-Manager laufen;
  • im Software-Standby-Modus: 400 nA (Core-Logik, 32 kB SRAM, Echtzeituhr und Reset-Manager bleiben erhalten, wobei die Stromaufnahme des Speichers mit 1 nA/KB angegeben ist).

Der Baustein ist außerdem mit einem 14-bit-A/D-Wandler (20 Kanäle), einem 12-Bit-D/A-Wandler, einem energiesparenden analogen Komparator und einem Temperatursensor ausgestattet. Dazu kommen noch diverse Timer und Schnittstellen, einschließlich USB, DMA-Controller, Event-Link-Controller und vieles mehr. Da der Controller für Energy-Harvesting-Anwendungen optimiert wurde, ist er auch mit einem Energy-Harvesting-Controller (EHC) ausgestattet. Diese Schaltung hat drei Funktionen: Zum einen steuert der EHC den Anlaufstrom während des Hochfahrens, sodass der Controller zuverlässig starten kann. Zum anderen kann der R7F0E017 ausschließlich mit dem Strom einer Energy-Harvesting-Quelle arbeiten, wobei die unterschiedlichsten Energy-Harvester genutzt werden können: Solarenergie, Vibration, Druck-, Temperaturdifferenz, piezoelektrische Effekte etc. Der EHC übernimmt darüber hinaus das Laden von externen Energiespeichern wie Superkondensatoren oder wiederaufladbaren Batterien.

Renesas Electronics
Der SOTB-Prozess erlaubt die gleichzeitige Implementierung von SOTB-Transistoren und konventionellen Transistoren auf einem Chip.
© Renesas Electronics

Wie bereits in der Markt & Technik veröffentlicht, plant Renesas noch weitere Produkte auf Basis des SOTB-Prozesses: Im nächsten Schritt soll noch ein SOTB-Controller mit kleinerem Speicher und somit noch weniger Strom im aktiven Modus auf den Markt kommen. Darüber hinaus sind in der nächsten Entwicklungsphase Bausteine mit EH- und Funkschnittstellen wie beispielsweise Bluetooth Low Energy geplant, sowie später dann auch Bausteine mit eAI- (embedded Artificial Intelligence) und Low-Power-Wide-Area-HF-Funktionalität. Clark abschließend: »Ende dieses Jahres werden die nächsten SOTB-Produkte auf den Markt kommen, im dritten Quartal werden wir wahrscheinlich die ersten Details bekanntgeben.«
 

Renesas Electronics auf der embedded world 2019: Halle 1, Stand 310


  1. Disruptive Prozesstechnik
  2. SOTB Embedded Controller R7F0E

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Renesas Electronics Europe GmbH

Weitere Artikel zu Mikrocontroller