Die Multi-Connectivity-Evaluierungsplattform STEVAL-ASTRA1B von STMicroelectronics enthält die gesamte Infrastruktur zur Realisierung kompletter Machbarkeitsstudien für Asset-Tracking-Systeme.
Zum Lieferumfang des batteriebetriebenen, kompakten Evaluation Kits von STMicroelectronics gehört außerdem die notwendige Firmware für eine einfachere Entwicklung spezieller Anwendungen, zu denen die Überwachung von Nutztierbeständen, das Flottenmanagement und Logistiklösungen zählen.
Das Kit unterstützt Anwender bei der Evaluierung der ersten drahtlosen SoCs der STM32-Reihe für geringe und große Übertragungsdistanzen. Das Sub-Gigahertz-SoC des Typs STM32WL55JC für die Long-Range-Konnektivität (LPWAN) implementiert das LoRaWAN-Protokoll und unterstützt die LoRa-, (G)FSK-, (G)MSK- und BPSK-Modulation. Bei dem anderen Wireless-SoC handelt es sich um das Modul STM32WB5MMG für die 2,4-GHz-Konnektivität per Bluetooth Low Energy und Zigbee. Jeder Baustein enthält einen Cortex-M4-Kern zur Verarbeitung der Applikation sowie einen speziellen Cortex-M0+-Kern, der den Funkbetrieb koordiniert.
Für die sichere Kopplung und Kommunikation ist das Development Kit zusätzlich mit einem NFC-Chip (Near-Field Communication) des Typs ST25DV64K ausgestattet. Ein Sicherheitselement vom Typ STSAFE-A110 sorgt für den Datenschutz und bietet Schutz vor Hackerangriffen.
Für die präzise und zuverlässige Ortung im Indoor- und Outdoor-Bereich dient ein miniaturisiertes GNSS-Modul des Typs Teseo-LIV3F. Zur Überwachung des Zustands des jeweiligen Wirtschaftsguts sowie der Umgebungsbedingungen sind in das Kit mehrere ST-Sensoren integriert. Dazu gehören ein Low-Voltage-Temperatursensor des Typs STTS22H mit äußerst geringer Stromaufnahme und einer Genauigkeit von ±0,5 °C, ein digitaler Feuchte- und Temperatursensor vom Typ HTS221, ein barometrischer Drucksensor LPS22HH sowie ein äußerst wenig Strom verbrauchender 3-Achsen-Beschleunigungssensor des Typs LIS2DTW12. Zusätzlich eingebaut ist ein Always-On-Inertialmodul des Typs LSM6DSO32X, das einen 3D-Beschleunigungssensor und einen 3D-Drehgeber mit Machine-Learning Core enthält.
Die intelligente Stromversorgungs- und Batteriemanagement-Architektur des STEVAL-ASTRA1B hilft Entwicklern, die Laufzeit ihrer Applikationen zu maximieren. Zum Einsatz kommen dabei ein synchroner Abwärtswandler des Typs ST1PS02 mit einer Ruhestromaufnahme im Nanoampere-Bereich, ein Ladecontroller des Typs STBC03 für Li-Ion-Akkus und ein zum Schutz von USB-C-Ports dienender IC vom Typ TCPP01-M12.
Anwendern steht eine umfassende Auswahl an Software und Tools zur Verfügung, mit denen sich die entwickelten Applikationen unter Praxisbedingungen testen lassen. Angeboten wird beispielsweise das STM32Cube-Software-Funktionspaket FP-ATR-ASTRA1 mit Firmware-Bibliotheken und typischen Anwendungsbeispielen. Aus dem Apple Store oder Google Play kann ferner die ST-App für das Asset Tracking heruntergeladen werden. Das Web-basierte Cloud-Dashboard DSH-ASSETRACKING, das für Demonstrationszwecke kostenlos genutzt werden darf, vereinfacht überdies das Erstellen einer umfassenden Machbarkeitsstudie.