Zweistelliges Umsatz- und Stückzahlwachstum

MEMS-Boom hält bis 2017 an

13. Juli 2012, 8:46 Uhr | Engelbert Hopf
© Yole Développement

»Bis 2017 wird der MEMS-Markt sein starkes Wachstum beibehalten und jährlich in Stückzahlen um 20 Prozent zulegen, der jährliche Umsatzzuwachs wird bei 13 Prozent liegen«, fasst Laurent Robin, Activity Leader, Inertial MEMS Devices & Technologies bei Yole Développement, die Ergebnisse der jüngsten Studie der französischen Marktforschungsfirma zusammen.

Diesen Artikel anhören

Nach seiner Darstellung werden sich in den nächsten Jahren mikrofluidische MEMS-Lösungen und MotionTracking-Versionen zu den dominierenden MEMS-Produkten entwickeln - auf sie wird 2017 fast die Hälfte des weltweiten MEMS-Umsatzes von dann über 20 Mrd. Dollar entfallen.

Während die Analysten davon ausgehen, dass die Nachfrage nach diskreten Beschleunigungssensoren allmählich abnimmt, prognostizieren sie gleichzeitig einen deutlichen Bedarfsanstieg für Combo-Lösungen. Handelte es sich bei diesen MEMS-Combos bislang um eine Nische mit weniger als 100 Mio. Dollar Umsatz, wird im Jahr 2017 nach Einschätzung der Analysten das Umsatzvolumen für diese Art von MEMS-Lösungen bei etwa 1,7 Mrd. Dollar liegen.

Zu den MEMS-Lösungen, die nach wie vor großes Potential für die Zukunft aufweisen, zählen neben RF-MEMS-Schaltern auch MEMS-Oszillatoren und MEMS-Auto-Focus-Lösungen. Das Wachstum der nächsten Jahre wird nach Auskunft der Analysten von Yole Développement auch getragen von neuen Sensoren, etwa zur Feuchtigkeitsbestimmung oder für Touchscreen-Lösungen. Dazu kommen neue Aktuatoren und Energy-Harvesting-Lösungen auf MEMS-Basis. Aber auch bekannte MEMS-Lösungen, wie etwa Drucksensoren, erschließen sich neue Anwendungen und tragen über neue Wege der Integration zum weiteren kräftigen Wachstum des MEMS-Marktes bei. Das kräftigste Wachstum des letzten Jahres verzeichneten übrigens die Hersteller von Beschleunigungssensoren und MEMS-Mikrophonen.

Ein Rekordniveau erreichte 2011 die Übernahmen von MEMS-Firmen. Das gilt sowohl für die Zahl der Übernahmen als auch für die Übernahmesummen, die sich insgesamt nach Einschätzung der Analysten auf 1,7 Mrd. Dollar beliefen. Übernommen wurden beispielsweise Startup-Unternehmen wie SensorDynamics oder Pixtronics zu hohen Preisen, weil sie über herausragende und solide Techniken verfügten. Die Übernahme solcher Unternehmen gewährleistet Global Playern, die nun in das MEMS-Geschäft einsteigen, einen sicheren und zukunftsträchtigen Einstieg in die für sie neue Wachstumstechnologie.

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu MEMS- und Halbleitersensoren