Samsung Electronics

Massenproduktion der schnellsten DRAMs gestartet

19. Januar 2016, 12:36 Uhr | Erich Schenk
Struktur des 4-GByte-HBM2-DRAM-Packages
© Samsung Electronics

Auf der HBM2-Schnittstelle basiert Samsungs 4-GByte-HBM2-DRAM, das mit 256 GByte/s die mehr als siebenfache Bandbreite von GDDR5-DRAM-Chips (36 GByte/s) erzielt. Für das bislang schnellste DRAM ist soeben die Massenfertigung angelaufen.

Diesen Artikel anhören

Das neu in den Markt eingeführte 4-GByte-HBM2-DRAM (High Bandwidth Memory) nutzt Samsungs 20-nm-Prozesstechnologie. Indem auf einen Puffer-Die vier 8-GBit-Core-Dies stapelt werden, entsteht das 4-GByte-Package. Die Dies werden dann vertikal über TSV-Löcher (Through Silicon Via) und Microbumps miteinander verbunden, wobei ein 8-GBit-HBM2-Die über 5000 TSV-Löcher enthält. Dies sind mehr als 36 Mal so viele wie bei einem 8-GBit-TSV-DDR4-Die. Im Vergleich mit Wire Bonding Packages lässt sich so eine wesentlich höhere Datenübertragungsrate erzielen.

Der 4-GByte-HBM2-DRAM-Chip ermöglicht auch eine erhöhte Leistungseffizienz: Gegenüber einer 4-GBit-GDDR5-basierenden Lösung wird die Bandbreite pro Watt verdoppelt. Zudem sorgt die interne ECC-Funktion für hohe Zuverlässigkeit.

Noch für dieses Jahr plant der koreanische Speicherprimus die Produktion eines 8-GByte-HBM2-DRAM-Packages. Beim Einsatz von 8-GByte-HBM2-DRAM in Grafikkarten lässt sich im Vergleich mit GDDR5-DRAM eine Platzersparnis von über 95 Prozent erreichen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SAMSUNG Semiconductor Europe GmbH

Weitere Artikel zu Flüchtige Speicher (DRAM,SRAM)