Rück- und Ausblick

Überraschender Stimmungswandel in der Leistungshalbleiterbranche

8. Oktober 2014, 13:00 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Unterschiedliche Prognosen für Deutschland/Europa und den Rest der Welt

Angesichts der offensichtlich unterschiedlich verlaufenden Marktentwicklungen in Deutschland/Europa und dem Rest der Welt fallen auch die Prognosen für das kommende Jahr etwas unterschiedlich aus. Haumann geht von einem einstelligen Wachstum im nächsten Jahr aus, sein Kollege Obermaier erwartet zwar speziell im Bereich der Industrieantriebe ein kontinuierliches Wachstum, weiterhin getrieben durch den Megatrend der Energieeinsparung. »Bei Solar ist eine Prognose schwierig, der Markt ist nach wie vor von einer Konsolidierung und einer Marktverschiebung in Richtung China und Japan geprägt«, stellt er fest.

Dr. Gassel rechnet für 2015 mit einer Stabilisierung auf aktuell hohem Marktniveau in den Anwendungsmärkten für IGBTs. Er erwartet vor allem bei den Infrastrukturmaßnahmen ein stetiges Wachstum. »Wichtig ist hierbei, dass die damit einhergehenden Investitionen eben nicht nur in den „Emerging Markets“ getätigt werden«, so sein Statement, »sondern vor allem auch in den industrialisierten Märkten wie den USA und Europa«. Auch Grasshoff erwartet für 2015 keine positiven Ausschläge, »sondern eine ähnliche Marktentwicklung wie 2014«.

Optimistischer ist man da bei International Rectifier: »Wir gehen von einem Wachstum um 5 bis 10 Prozent gegenüber 2014 aus«, so Theurer. Ähnlich positiv sieht man die Entwicklung bei Fairchild. »Wir erwarten, dass die Themen Energie-Effizienz, Mobility und Cloud 2015 zu einer ähnlichen Bedarfssteigerung führen werden wie in diesem Jahr«, versichert Harper. Liesabeths erwartet für 2015 ein starkes, wenn nicht sogar außergewöhnliches Jahr für Cree Power, »uns treibt das sich stark ausweitende Design-In neuer SiC-MOSFETs und SiC-Module vorwärts«!

Solarmarkt

Einigkeit herrscht in der Branche darüber, dass der Solarmarkt, auch durch technische Veränderungen, wohl nie mehr das Niveau der Vergangenheit erreichen wird. Dazu Grasshoff: »In manchen Regionen hat sich der Solarmarkt im Zeitraum von 2010 bis 2014 halbiert, in anderen Regionen, wie China, ist er gewachsen. Weltweit beobachten wir jedoch einen Rückgang um 20 bis 30 Prozent durch den Übergang von String- auf Zentralwechselrichter.« Dass der PV-Markt neben Japan und China inzwischen auch in den USA an Bedeutung gewinnt, hat für Dr. Gassel vor allem mit der guten Skalierbarkeit der Kosten und benötigten Flächen und der Aussicht auf autarke und wirtschaftlich rentable Systeme mit Batteriespeichern zu tun.

Bei Danfoss Silicon Power hat sich die Nachfrage aus dem Bereich Solar in den letzten vier Jahren um über 20 Prozent reduziert, wie Haumann erläutert, »gleichzeitig haben wir aber ein signifikantes Wachstum im Windbereich verzeichnen können, das diesen Abschwung mehr als wettgemacht hat«. Obermaier geht davon aus, dass sich die Nachfrage im Solarbereich letztlich auf hohem Niveau stabilisieren wird. »Das war in der Vergangenheit das Sahnehäubchen auf einem ohnehin brummenden Markt«, stellt er fest, »in Zukunft wird es ein respektabler Markt neben anderen sein«. Einen ähnlichen Boom wie im Solarbereich kann er sich in den nächsten Jahren nur vorstellen, »wenn sich der Elektroantrieb im Auto durchsetzt, aber das wird dann wohl eher ein Markt für wenige große Anbieter oder Inhouse-Hersteller werden«.

SiC und GaN

Beim Thema SiC-MOSFETs hat die Mitteilung von Toyota, SiC-MOSFETs ab 2020 im Bereich Automotive-Traktion einzusetzen, wieder etwas Musik in den potentiellen Mega-Markt Automotive für SiC-MOSFET-Hersteller gebracht. Nachdem sich die SiC-MOSFETs als der Schaltertyp der Kundenwahl durchgesetzt haben, werden neue Projekte in diesem Bereich, wie Obermaier bestätigt, »nur noch mit SiC-MOSFETs realisiert«. Zwar gibt es derzeit viele Vorentwicklungen, so Obermaier, »die ersten Serienanläufe werden aber wohl eher 2015/16 stattfinden« – eine Einschätzung, die Grasshoff teilt.: »Wir sind immer noch in der Bemusterungsphase, Volumenbestellungen gibt es noch keine, nur bei Hybrid-Modlen gibt es bereits Serienprodukte am Markt.«

Aus Sicht von Dr. Gassel nehmen »Full-SiC«-Schalterlösungen in der Leistungshalbleiterbranche bisher noch einen sehr geringen Marktanteil ein. Anders sieht es für ihn hingegen bei Hybrid-Lösungen von SiC-Dioden in Kombination mit IGBT-Schaltern aus: »Die haben sich bereits am Markt etabliert.« Im Hinblick auf den Markttrend zu SiC-MOSFETs verweist er auf die außergewöhnliche Robustheit der von Infineon entwickelten SiC-JFET-Schalter: »Sie sind technisch kompatibel zu anderen am Markt befindlichen unipolaren Schalterkonzepten«, so Dr. Gassel, »und Kunden machen sich nach wie vor intensiv mit der neuen Technologie vertraut und beginnen schrittweise, die Systeme an die neuen Bauelemente anzupassen«.

Auf dem Gebiet der GaN-on-Silicon-Schalter rechnet Grasshoff damit, dass die Übernahme von IR durch Infineon die Integration der Ansteuerung des Schalters vorantreiben wird: »Bei kleinen Leistungen bis 15 kW wird das gut funktionieren und damit die Leistungshalbleiterwelt maßgeblich verändern.« Obermaier erwartet, dass das Thema GaN durch die Übernahme stärker professionalisiert wird: »Ich gehe davon aus, das nach einer Integrationsphase Produktankündigungen in Zukunft eher später kommen werden, die Produkte dann aber schneller verfügbar sind«.



  1. Überraschender Stimmungswandel in der Leistungshalbleiterbranche
  2. Unterschiedliche Prognosen für Deutschland/Europa und den Rest der Welt
  3. Branchenbarometer: Stimmung am deutschen Leistungshalbleitermarkt bricht ein

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!