So stellen Anbieter für Produkte rund um die Leistungselektronik für Elektromobilität ihre Neuheiten auf dem E-Mobility-Forum in Halle6. So hält dort beispielsweise Semikron einen Vortrag mit dem Titel »Laser Welding: Fast & Reliable Joining Technology für Ultra Low Inductance eMPack SiC Automotive Modules«. Und das Fraunhofer IFA hält im E-Mobility-Forum einen Vortrag zum Thema »Progress in Development of GaN Power Device«.
Wer tiefer in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsthemen einsteigen will, hat hierfür gleich zwei Möglichkeiten:
So thematisiert das Fachforum in Halle6 in Podiumsdiskussionen und Präsentationen aktuelle Trends und Entwicklungen, wie etwa »Recent Additions to CoolSiC Portfolio for Green Energy Solutions« durch Infineon Technologies, oder »SiC: The Driving Force of E-Mobility and A sustainable Future« von Rohm Semiconductor.
Zudem besteht am ersten und zweiten Messetag die Möglichkeit, die Posterpräsentationen der parallel stattfindenden Konferenz zu besuchen. In diesem Form stellen Experten ihre neuesten Forschungsergebnisse in Form von Postern im Foyer vor Halle9 (NCC Mitte) aus und stehen dort auch für Fragen zur Verfügung. Für Messebesucher sind die Posterpräsentationen natürlich kostenfrei zugänglich.
Parallel zur Fachmesse PCIM Europe findet traditionell die internationale PCIM-Konferenz statt. Sie schlägt in diesem Jahr mit über 300Erstveröffentlichungen wieder die Brücke zwischen der Forschung und der Industrie. Konferenzteilnehmer können sich unter anderem auf umfassende Informationen über SiC Devices, neue Materialien für Hochleistungsrechner und Photovoltaic Power Converters freuen.
Auf dem Programm stehen unter anderem folgende Vorträge:
Darüber hinaus werden sich drei Special Sessions mit den folgenden Themen befassen: »Cognitive Power Electronics«, »Advanced Measurement Technology in Power Electronics« und »Advanced GaN Power Electronics«.
Professor Leo Lorenz, Vorsitzender des Board of Directors der PCIM Europe, versichert: »Die diesjährige PCIM-Europe-Konferenz bietet herausragende Präsentationen zu zentralen Entwicklungsthemen im Bereich der Leistungselektronik, darunter neue Materialien für Leistungsmodule und deren Chipaufbau sowie Verbindungstechnologien für Wide-Bandgap-Bauelemente, zukünftige intelligente digital gesteuerte Energiewandlertopologien für Transportsysteme und erneuerbare Energietechnologien.«
Darüber hinaus dürften drei interessante Keynotes zu den Themen »Hydrogen – Key Element to Achieve Net Zero CO2« von Jürgen Rechberger, AVL, »Power Electronics for a Future Sustainable Society« von Ichiro Omura, Kyushu Institute of Technology, und »From State of the Art to Future Development Trends of Power Supply«, von Peter Wallmeier, Delta Energy Systems, Diskussionen über die Rolle der Leistungselektronik für eine nachhaltige Gesellschaft anregen.
In dieser Form bietet die PCIM-Europe-Konferenz eine in dieser Form wohl einzigartige Plattform zum Wissens- und Erfahrungsaustausch in Europa, mit insgesamt sieben anwenderorientierten Seminaren und zehn Tutorials mit namhaften Experten. In diesem Jahr fungieren Infineon Technology, Mitsubishi Electric Europe und Semikron als Konferenzsponsoren. Mit über 300Vorträgen bewegt sich die Konferenz in etwa auf der Höhe der letzten Vor-Covid-Veranstaltung 2019. Damals nahmen knapp über 800Teilnehmer an der Konferenz teil; die Zahl der PCIM-Besucher belieft sich damals auf über 12.000.