Gehaltsreport der DAX-Konzerne

Ist Infineons CEO Ploss unterbezahlt?

21. März 2014, 13:35 Uhr | Frank Riemenschneider
Gehörte 2013 nicht zu den Großverdienern unter den DAX-Chefs: Infineons CEO Dr. Reinhard Ploss.
© Elektronik

Die Marktforschungsfirma Tower Watson hat die Gehälter der Vorstandsvorsitzenden aller DAX-Konzerne verglichen. Infineons CEO Dr. Reinhard Ploss verdiente 2013 rund 29 Prozent weniger als sein Vorgänger Peter Bauer 2012 und ist im Vergleich zu seinen DAX-Kollegen - aber auch zu seinen Branchenkollegen - nicht wirklich überbezahlt.

Diesen Artikel anhören

Nach der Auswertung von 27 der 30 Geschäftsberichte stellt sich heraus, daß Ploss mit 1,9 Mio. Euro Gesamtvergütung (davon 0,9 Mio. Euro Grundgehalt und 1 Mio. Bonifikation) nur noch von Lufthansas CEO Christoph Franz unterboten wurde, der 2013 auf ein Gesamteinkommen von 1,8 Mio. Euro kam, allerdings mit 1,2 Mio. Euro das deutlich höhere Grundgehalt bezog.

Der höchstbezahlteste DAX-CEO war wie schon 2012 VW-Chef Martin Winterkorn mit 15 Mio. Euro Einkommen, gefolgt von Daimler-CEO Dieter Zetsche mit 8,2 Mio. Euro und den beiden Deutsche-Bank-Co-Chefs Jürgen Fitschen und Anshu Jain, die jeweils 7,5 Mio. Euro einstrichen.

Um die Frage, inwieweit Ploss unterbezahlt sein könnte, beantworten zu können, zählt ja neben den Kenngrößen Mitarbeiterzahl und Umsatz aus Sicht der Anteilseigener vor allen Dingen die Aktienkursentwicklung. Hier hat Infineon im DAX 2013 überperformt: Um 25,29 % ist der Aktienkurs im Jahr 2013 gestiegen, von den betrachteten 27 Unternehmen liegt Infineon damit auf Platz 10.

Hinter Rice Powell, Chef von Fresenius Medical Care, der 2013 43 % weniger verdiente als 2012, musste Ploss dazu mit -29 % die höchsten Einbußen im Vorjahresvergleich hinnehmen. Der Fresenius-Medical-Aktienkurs verlor allerdings 2013 auch 1,93 %, während Infineon um 25,29 % zulegte.

Bemerkenswert sind im Vergleich zu Ploss auch die Entlohnungen z.B. von ThyssenKrupp-Chef Heinrich Hiesinger und der beiden Deutsche-Bank-Chefs: Letztere bekamen 2013 rund 32 % mehr als 2012, während der Aktienkurs um gerade mal 4,75 % stieg. Und Hiesingers Gehalt wuchs um 28 % während der Aktienkurs von ThyssenKrupp um 1,46 % verlor.

Zusammenfassend kann man sicher festhalten, dass Ploss nicht zu den überbezahltesten DAX-Chefs gehört - und mit dem jetzt scheidenden Lufthansa-Chef Franz 2013 der einzige war, dessen Einkommen unter 2 Mio. Euro betrug. Dass Herbert Hainer, CEO des Sportartikelherstellers Adidas, sogar trotz seines um 35,9 % höheren Aktienkurses auch Einkommenseinbussen hinnehmen musste, dürfte Ploss wenig trösten: Mit 3,9 Mio. Euro kassierte Hainer immerhin noch mehr als das Doppelte des Infineon-Chefs. Gleiches gilt für Telekom-Chef Rene Obermann, unter dessen Leitung der Telekom-Kurs um mehr als 45 % zulegte und der trotzdem 5 % weniger verdiente als 2012: Auch er konnte mit 3,9 Mio. Euro mehr als die doppelte Vergütung einstreichen als Ploss.

Auch im Vergleich zu Chefs von anderen Halbleiterherstellern mutet Ploss' Einkommen eher bescheiden an: NXPs Richard Clemmer kassierte 2013 immerhin rund 3,3 Mio. Euro und Freescales Gregg Lowe sogar 14,7 Mio. Euro. Selbst ST Microelectronics' CEO Carlo Bozotti strich mit 2,4 Mio. Euro trotz 500 Mio. Dollar Verlust im Geschäftsjahr 2013 noch mehr Gehalt ein als Ploss.

Name Unternehmen Festgehalt 2013 in Mio. EuroBonus 2013 in Mio. EuroGesamt-
vergütung 2013 in Mio. Euro
Veränderung gegenüber
2012 in %
Aktienkurs-
entwicklung 2013 in %
Martin Winterkorn Volkswagen 1,9 13,1 15 +3 +15,45
Dieter Zetsche Daimler 2,0 6,2 8,2 +1 +48,94
Jürgen Fitschen/Anshu Jain Deutsche Bank jeweils 2,3 jeweils 5,2 jeweils 7,5 +38 +4,75
Karl-Ludwig Kley Merck 1,1 6,2 7,3 +32 +31,52
Norbert Reithofer BMW 1,5 5,4 6,9 +6 +13,79
Wolfgang Reitzle Linde 1,3 5,6 6,9 +/- 0 +14,05
Kaspar Rorsted Henkel 1,1 5,7 6,7 +1 +34,04
Michael Diekmann Allianz 1,3 4,7 6,0 +4 +22,52
Frank Appel Deutsche Post 2,0 3,6 5,6 +3 +56,33
Johannes Teyssen EON 1,2 4,3 5,5 -3 -7,03
Kurt Bock BASF 1,2 4,1 5,3 +3 +7,4
Heinrich Hiesinger* ThyssenKrupp 1,3 3,5 4,9 +28 -1,46
Marijn Dekkers Bayer 1,3 3,4 4,8 -5 +39,59
Peter Terium** RWE 1,4 3,0 4,4 -1 -17,86
Stefan Heidenreich** Baiersdorf 1,0 3,3 4,3 +13 +18,29
Bernd Scheifele HeidelbergCement 1,3 3,0 4,0 +/- 0 +21,8
Joe Keaser*** Siemens 1,1 3,1 4,2   +24,58
Nikolaus von Bomhard Munich Re 1,2 3,0 4,2 -3 +14,82
Ulf Schneider Fresenius 1,0 3,1 4,1 +18 +30,02
Rene Obermann Telekom 1,5 2,5 3,9 -5 +41,83
Herbert Hainer Adidas 1,5 2,4 3,9 -8 +35,9
Reto Francioni Deutsche Börse 1,1 2,4 3,5 +5 +29,28
Axel Heitmann Lanxess 1,0 1,4 2,4 -29 -27,19
Rice Powell Fresenius Medical Care 0,9 1,4 2,3 -43 -1,93
Norbert Steiner K+S 0,6 1,5 2,1 -9 -36,77
Reinhard Ploss*,**** Infineon 0,9 1,0 1,9 -29 +25,29
Christoph Franz Lufthansa 1,2 0,6 1,8 -15 +7,13

 

Quellen: Towers Watson, Investor-Verlag, eigene Recherchen.*: Geschäftsjahr vom 1.10.-30.9. **: Im Amt seit 1.78.2012, 2012er Vergütung hochgerechnet. ***: Im Amt seit 1.8.2013. ****: Im Amt seit 1.10.2012.



Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Infineon Technologies AG

Weitere Artikel zu Mikrocontroller