Halbleiter-Forschung in Deutschland

»Forschungsfabrik Mikroelektronik« nimmt Gestalt an

19. Juli 2017, 17:39 Uhr | Gerhard Stelzer
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Organisation in »Technologieparks«

Regionale Verteilung der Fördermittel im Rahmen der »Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland«.
Regionale Verteilung der Fördermittel im Rahmen der »Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland«.
© Fraunhofer Mikroelektronik

Die Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) wurde dazu in vier Technologieparks organisiert. Ein Wissensvorsprung in diesen Gebieten ist eine der Grundvoraussetzungen für den wirtschaftlichen Erfolge in wichtigen Anwendungsgebieten und die Stärkung im internationalen Wettbewerb.

  • Technologiepark 1: Neueste auf Silizium-basierte Technologien für die Sensorik, Aktuatorik und Informationsverarbeitung (Investitionen: 140,6 Millionen Euro)
  • Technologiepark 2: Verbindungshalbleiter mit modernsten Materialien für Energiespar- und Kommunikationstechnik (Investitionen: 73,3 Millionen Euro)
  • Technologiepark 3: Heterointegration – neuartige Kombinationen von Silizium- und anderen Halbleitern, z.B. für das Internet der Dinge (Investitionen: 43 Millionen Euro)
  • Technologiepark 4: Design, Test und Zuverlässigkeit für Entwurf und Entwurfsmethoden, Qualität sowie Sicherheit (Investitionen 83,8 Millionen Euro)

Die bisherigen Standorte der Institute bleiben erhalten, der Ausbau und der Betrieb werden in einer gemeinsamen Geschäftsstelle koordiniert und organisiert. Das Ziel ist es, den Kunden aus Großindustrie, kleinen und mittleren Unternehmen sowie den Universitäten die gesamte Wertschöpfungskette für die Mikro- und Nanoelektronik unkompliziert aus einer Hand anbieten zu können.

Mit dem Aufbau der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland entsteht ein schlagkräftiges Cluster für die deutsche und europäische Halbleiter- und Elektronikindustrie. Die Kooperation von insgesamt 13 Forschungsinstituten mit mehr als 2000 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sieht sich selbst  in Form der FMD bereits beim Projektstart als weltweit größten Pool für Technologien und Intellectual-Property-Rechte auf dem Gebiet der Smart Systems.


  1. »Forschungsfabrik Mikroelektronik« nimmt Gestalt an
  2. Organisation in »Technologieparks«

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!