Die Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) wurde dazu in vier Technologieparks organisiert. Ein Wissensvorsprung in diesen Gebieten ist eine der Grundvoraussetzungen für den wirtschaftlichen Erfolge in wichtigen Anwendungsgebieten und die Stärkung im internationalen Wettbewerb.
Die bisherigen Standorte der Institute bleiben erhalten, der Ausbau und der Betrieb werden in einer gemeinsamen Geschäftsstelle koordiniert und organisiert. Das Ziel ist es, den Kunden aus Großindustrie, kleinen und mittleren Unternehmen sowie den Universitäten die gesamte Wertschöpfungskette für die Mikro- und Nanoelektronik unkompliziert aus einer Hand anbieten zu können.
Mit dem Aufbau der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland entsteht ein schlagkräftiges Cluster für die deutsche und europäische Halbleiter- und Elektronikindustrie. Die Kooperation von insgesamt 13 Forschungsinstituten mit mehr als 2000 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sieht sich selbst in Form der FMD bereits beim Projektstart als weltweit größten Pool für Technologien und Intellectual-Property-Rechte auf dem Gebiet der Smart Systems.