Firma

Leibniz-Institut für Neue Materialien GmbH

© Forschungszentrum Jülich / Jenö Gellinek

Forschungszentrum Jülich/IHP

CMOS-kompatibler Super-Halbleiter aus vier Elementen

Forschende des Forschungszentrums Jülich und des IHP haben mit »CSiGeSn« eine neuartige Halbleiterlegierung aus vier Elementen der IV. Hauptgruppe entwickelt. Sie ist CMOS-kompatibel, erlaubt präzise Bandlückensteuerung und eröffnet neue Wege für…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Pixabay

Kampf gegen Parkinson

Ultradünnes Endomikroskop liefert Bilder aus dem Gehirn

Fortschritt für Neurowissenschaft: Ein neues haarfeines Endomikroskop verspricht äußerst…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© Adobe Stock

Materialforschung am Leibniz-Institut

Lebende Materialien für die Medizin

Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze oder Algen reagieren auf physikalische Signale wie…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© Fraunhofer ISC

Design for Recycling

Die programmierte Unsterblichkeit der Lithium-Ionen-Batterie

Im Projekt AdRecBat betrachten Forscher die Wiederverwertung von Lithium-Ionen-Batterien…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Leibnitz INM

Vom Labor in die Anwendung

Maßgeschneiderte Lebende Materialien

Was sind Lebende Materialien? Die Forschung entwickelt sich rasant und geht bereits in die…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© Sven Döring / Leibniz-IPHT

Mikroendoskop mit Lichtlaufzeitverfahren

3D-Bildgebung durch eine einzige haarfeine optische Faser

Ein neues Endoskop könnte die industrielle Inspektion, die Umweltüberwachung und auch die…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Sven Döring/ Leibniz-IPHT

Vorbild Natur

Forscher bauen Elektroden aus Laubblättern

Aus Laubblättern könnten sich Elektroden mit hervorragenden optischen und elektronischen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Pixabay

Unsichtbare Selbstdesinfektion

»Wischbares Glas« ermöglicht permanente Hygiene

Die Ausgründung des Leibniz-Instituts für Neue Materialien (INM) aus Saarbrücken Nano-Care…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo

Not in my backyard - auch nicht für Geld

Stromtrassen-Zustimmung ist kaum herstellbar

Die Mehrheit der Bevölkerung will eine Energiewende mit erneuerbaren Energien, aber wenn…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Leibniz INM

Clever kombiniert

Auf dem Weg zum intelligenten Wundverschluss

Damit das Haften auch auf rauen Oberflächen verlässlich klappt, haben Wissenschaftler…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo